17.8 C
Flensburg
Freitag, Juni 20, 2025

35 Auszubildende starten bei Ingram Micro

35 Auszubildende starten jetzt bei Broadliner Ingram Micro in das Berufsleben. Zudem bietet der Distributor Ausbildungsplätze für ein duales Studium an.

35 Auszubildende starten bei Broadliner Ingram Micro in das Berufsleben. 25 Einsteiger haben ihren ersten Arbeitstag am Standort in Dornach, zehn weitere starten im Logistikzentrum in Straubing. Insgesamt beschäftigt Ingram Micro damit derzeit 120 junge Nachwuchskräfte. In mehrmonatigen Einsätzen in verschiedenen Abteilungen sollen sie die verschiedenen Unternehmensbereiche kennenlernen. Nach einem erfolgreichen Abschluss stünden die Chancen gut, den beruflichen Weg im Unternehmen fortzusetzen, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Die Gruppe lernt sich in einer Selbstversorgerhütte im Bayrischen Wald oder in einem Naturcamp bei Lagerfeueratmosphäre besser kennen. «Regelmäßige Gespräche zwischen den Neuankömmlingen und der zuständigen Führungskraft, in denen Potentiale und Stärken gemeinsam erörtert werden, sind ein wichtiger Teil des Ausbildungskonzeptes. Zusätzlich bekommt jeder Auszubildende einen erfahrenen Paten als Unterstützung zur Seite gestellt», betont Patrick Stahl, Senior Director Human Resources.

Das Angebot an Ausbildungsberufen bei Ingram geht von den klassischen IT- und Logistikberufen über Groß- und Außenhandelskaufmann oder Kaufmann für Büromanagement bis hin zu gewerblichen Berufen wie Kaufmann für Marketingkommunikation. Der Broadliner bietet zudem Ausbildungsplätze für die Studiengänge Vertriebsmanagement, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie an Hochschulen in Bayern und Baden-Württemberg an.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Coolblue eröffnet nächsten Store

Der Elektrohändler Coolblue baut seine Präsenz in Norddeutschland weiter aus. Mitte November eröffnet das Unternehmen einen neuen Store in Hannover.

Online-Marktplatz AliExpress macht Zugeständnisse an die EU

Vor gut einem Jahr hat die EU-Kommission mutmaßliche Verstöße von AliExpress gegen EU-Recht bemängelt. Jetzt reagiert der Online-Marktplatz und will Verbraucher künftig besser schützen.

Zwei von drei Online-Shops sind nicht barrierefrei

Nach einem neuen Gesetz müssen vom 28. Juni an die Anbieter von digitalen Dienstleistungen auf Barrierefreiheit achten. Die meisten großen Webshop-Betreiber beachten die neuen Pflichten bislang nicht.
ANZEIGE
ANZEIGE