6.8 C
Flensburg
Dienstag, November 11, 2025

Studie: Rechenzentrumsbranche blickt optimistisch in die Zukunft

Die Rechenzentrumsbranche bleibt weiterhin auf Wachstumskurs.

Die Rechenzentrumsbranche bleibt weiterhin auf Wachstumskurs. Das belegt die aktuelle Studie von Business Critical Solutions (BCS), einem Dienstleister für die IT-Infrastruktur-Branche. Bei Bauunternehmen, Investoren und Betreibern sei auch nach über einem Jahr COVID-19-Pandemie eine ungebrochen starke Nachfrage zu konstatieren, heißt es. Engpässe in der Energieversorgung machen die Befragten als wichtigste Herausforderung aus, die es zu überwinden gilt, um den steigenden Bedarf zu decken.

71 Prozent der Befragten prognostizieren eine Nachfragesteigerung für Rechenzentrumsdienste im kommenden Jahr. Vor sechs Monaten zeigten sich lediglich 64 Prozent der Befragten derart optimistisch. Aktuell gehen nur 2 Prozent der Rechenzentrums-Experten von einer sinkenden Nachfrage in den kommenden zwölf Monaten aus. Die Betreiber von Colocation-Rechenzentren erweisen sich als die größten Optimisten der Branche: 93 Prozent von ihnen erwarten für das kommende Jahr eine steigende Nachfrage, gefolgt von Netzwerbetreibern und Integratoren, unter denen 90 Prozent von einem Wachstum im kommenden Jahr ausgehen. Vor sechs Monaten waren lediglich 75 Prozent unter Letzteren derart optimistisch.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Arrow vertreibt Linux- und Open-Source-Lösungen von Atix

Arrow und der Linux- und Open Source-Anbieter Atix aben ein Distributionsabkommen für Deutschland unterzeichnet.

TD Synnex erweitert Portfolio um Accessoires von Dbramante1928

TD Synnex hat mit Dbramante1928 eine europaweite Distributionsvereinbarung geschlossen, um Partnern Zugang zu umweltfreundlichem Zubehör für Smartphones, Tablets, Laptops und Lifestyle-Produkte zu bieten.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.