7.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Visa erwartet Schub für kontaktloses Bezahlen

Der Kreditkartenanbieter Visa erwartet einen Schub für das kontaktlose Bezahlen per Karte und Smartphone in den kommenden Jahren.

Der Kreditkartenanbieter Visa erwartet einen Schub für das kontaktlose Bezahlen per Karte und Smartphone in den kommenden Jahren. Bis 2020 dürften alle Kassenterminals in Europa für entsprechende Bezahlmöglichkeiten ausgerüstet sein, sagte der zuständige Visa-Europe-Manager Volker Koppe am Mittwoch in München. Vor allem die Teilnahme großer Handelsketten werde das Thema voranbringen. Neben dem Discounter Aldi Nord hatte sich in jüngster Zeit beispielsweise auch der Elektronikhändler Media/Saturn für die Einführung des kontaktlosen Bezahlens entschieden. Nach Angaben Koppes haben die Mitgliedsbanken von Visa Europe bisher 3,2 Millionen kontaktlose Visa Karten an Kunden ausgegeben, die damit an bisher rund 60.000 Terminals quasi im Vorbeigehen zahlen können. In den kommenden beiden Jahren dürfte die Zahl auf bis zu 300.000 Terminals in Deutschland steigen, erwartet Visa.

Durch eine neuartige Daten-Verschlüsselung will der Kreditkartenanbieter das Bezahlen per Smartphone attraktiver machen. Dazu soll die sogenannte Token-Technik dienen, über die Originaldaten so verschlüsselt werden, dass allein die Bank ihren Kunden identifizieren kann. Bisher galt Deutschland trotz aller technischer Neuerungen als Land der Barzahler. Nach einer im März vorgestellten Studie der Bundesbank auf Grundlage von Daten aus dem Jahr 2014 wurden zuletzt 79 Prozent aller Geschäfte mit Schein und Münze beglichen. Allerdings sank der Bargeldanteil bezogen auf die Zahl der Transaktionen nach Angaben der Notenbank damit weiter leicht. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.

Aktien New York: Erholung könnte gemäßigt weiter gehen

An den US-Aktienmärkten sieht es am Donnerstag nach einem verhalten positiven Auftakt aus.