7.8 C
Flensburg
Montag, April 21, 2025

Verkaufszahlen für 3D-Drucker steigen um 49 Prozent

Laut Gartner steigen die weltweiten Verkaufszahlen für 3D-Drucker 2013 um 49 Prozent. Der Markt erreiche einen Wendepunkt. Die ersten Retailer vermarkten die Geräte bereits.

Die weltweite Verkaufszahlen für 3D-Drucker, die preislich unter 100.000 Dollar liegen, steigen 2013 um 49 Prozent, so eine Studie des Marktforschungsinstituts Gartner. Laut dem IT-Research- und Beratungsunternehmen werden in diesem Jahr weltweit 56.507 3D-Drucker verkauft. Die schnellen Qualitäts- und Leistungssteigerungen in allen 3D-Druckertechnologien würden den Bedarf bei Unternehmen und Verbrauchern vorantreiben. In 2014 werden 98.065 Einheiten vermarktet, das entspricht einem Wachstum von 75 Prozent. 

In Westeuropa verkaufen die Anbieter in diesem Jahr 14.335 3D-Drucker, was eine Steigerung von 42,6 Prozent bedeutet. „Der Markt für 3D-Drucker erreicht einen Wendepunkt. Es ist zwar nach wie vor ein sich gerade entwickelndes Segment, doch das große Interesse der Käufer zwingt die Hard- und Softwareanbieter, einfach zu bedienende Geräte und Materialien zu entwickeln“, so Gartner-Analyst Pete Basiliere. Gartner erwartet, dass im Jahr 2015 bereits sieben der weltweit 50 größten Retailer die Geräte über ihr Filialnetz und den Online-Store anbieten werden. Der Büro-Händler Staples sei bereits eingestiegen, Anbieter wie beispielsweise Yamada Denki würden in den kommenden Monaten folgen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

3D-Druckermarkt bricht ein

Nachdem der weltweite 3D-Druckermarkt mit großen Hoffnungen auf einen Aufschwung in das Jahr 2025 gestartet war, wurde er durch die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen unter Druck gesetzt.

Online-Betrug: Steigende Schäden durch falsche Kunden

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Start-ups sammeln mehr Wagniskapital ein

Wachstumsfirmen haben im ersten Quartal mehr Geld von Investoren eingesammelt. Doch das Umfeld bleibt fragil - nicht zuletzt wegen der Turbulenzen rund um Donald Trumps Zölle.