In Deutschland ist die Erfassung von Sport, Gesundheits- und Fitnesswerten für ein Viertel der Befragten die wichtigste Anwendung, gefolgt von der Funktion als klassische Uhr (20 Prozent) und der Möglichkeit, Telefonate mittels der Smartwatch zu führen (11 Prozent). Abgesehen von China ist in allen untersuchten Ländern der Preis einer Smartwatch das wichtigste Kaufkriterium. Die Funktionalität landet in den meisten Ländern auf Platz zwei, gefolgt von der Möglichkeit, die Smartwatch zur Aufzeichnung von Aktivitäts- und Gesundheitswerten einzusetzen. Für chinesische Konsumenten hingegen steht an oberster Stelle die Genauigkeit der Smartwatch, gefolgt von der Aktivitätenerfassung und der Marke. Auch hier zeigt sich das in China stark ausgeprägte Interesse, Markenprodukte zu besitzen. In allen Ländern werden bekannte Technikmarken als bevorzugte Anbieter von Smartwatches genannt. Sie führen mit deutlichem Abstand vor Sportmarken. Luxusmarken aus dem Mode- oder Uhrenbereich haben speziell in China Marktchancen.
Smartwatches: Gesundheitsanalyse ist ausschlaggebend
Smartwatches bieten zwar eine breite Palette an Einsatzgebieten, doch den Nutzern ist die Erfassung von Aktivitäten und Gesundheitswerten am wichtigsten, so eine Gfk-Studie.
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments