19.8 C
Flensburg
Sonntag, Juli 13, 2025

Google hält am Betriebssystem Chrome OS fest

Google hat Spekulationen über die Abschaffung seines Computer-Betriebssystems Chrome OS zurückgewiesen. Statt dessen sollen Chrome OS und Android enger verknüpft werden.

Google hat Spekulationen über die Abschaffung seines Computer-Betriebssystems Chrome OS zurückgewiesen. Es gebe keine Pläne, Chrome OS auslaufen zu lassen, schrieb der zuständige Manager Hiroshi Lockheimer in einem Blogeintrag am späten Montag. Zugleich bestätigte er, dass Google daran arbeite, Chrome OS und das erfolgreiche Mobil-Betriebssystem Android enger zusammenzubringen. Das hatten vergangene Woche unter anderem das «Wall Street Journal», der Finanzdienst Bloomberg und das Technologieblog «The Verge» unter Berufung auf informierte Personen berichtet. Dabei wurde auch angedeutet, dass dies das Ende des Chrome-Systems bedeuten könne.

Android ist die meistgenutzte Smartphone-Plattform mit mehr als einer Milliarde Nutzer und einem Marktanteil von rund 80 Prozent. Die Chrome-Notebooks, die im Wesentlichen auf Internet-Dienste zugreifen, kommen im PC-Geschäft laut Marktforschern auf einen Marktanteil von rund drei Prozent. Lockheimer betonte allerdings, dass sie unter anderem im Bildungsbereich erfolgreich seien und in den kommenden Monaten diverse neue Modelle erscheinen sollen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Spahn lässt Einführung von Digitalsteuer offen

Die großen Internetkonzerne aus den USA sind gut darin, Steuern in anderen Ländern zu vermeiden. Kommt deshalb eine Extra-Steuer in Deutschland oder gibt es eine andere Lösung?

Zoom forciert Channel-Geschäft

Zoom forciert mit dem Ausbau des B2B-Portfolios das Partnergeschäft. Mit dem langjährigen Alcatel-Vertriebsprofi Jürgen Reintjes hat der Anbieter jetzt den Posten des Channel-Chefs für Zentraleuropa besetzt.

Große Sparwelle vermiest Einzelhändlern die Laune

Viele Menschen in Deutschland schränken ihre Ausgaben beim Einkaufen ein. Für Handelsunternehmen wirkt sich dies spürbar aus. Wann kommt endlich der lang ersehnte Aufschwung?