13.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Google hält am Betriebssystem Chrome OS fest

Google hat Spekulationen über die Abschaffung seines Computer-Betriebssystems Chrome OS zurückgewiesen. Statt dessen sollen Chrome OS und Android enger verknüpft werden.

Google hat Spekulationen über die Abschaffung seines Computer-Betriebssystems Chrome OS zurückgewiesen. Es gebe keine Pläne, Chrome OS auslaufen zu lassen, schrieb der zuständige Manager Hiroshi Lockheimer in einem Blogeintrag am späten Montag. Zugleich bestätigte er, dass Google daran arbeite, Chrome OS und das erfolgreiche Mobil-Betriebssystem Android enger zusammenzubringen. Das hatten vergangene Woche unter anderem das «Wall Street Journal», der Finanzdienst Bloomberg und das Technologieblog «The Verge» unter Berufung auf informierte Personen berichtet. Dabei wurde auch angedeutet, dass dies das Ende des Chrome-Systems bedeuten könne.

Android ist die meistgenutzte Smartphone-Plattform mit mehr als einer Milliarde Nutzer und einem Marktanteil von rund 80 Prozent. Die Chrome-Notebooks, die im Wesentlichen auf Internet-Dienste zugreifen, kommen im PC-Geschäft laut Marktforschern auf einen Marktanteil von rund drei Prozent. Lockheimer betonte allerdings, dass sie unter anderem im Bildungsbereich erfolgreich seien und in den kommenden Monaten diverse neue Modelle erscheinen sollen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Samsung erzielt starken Gewinnanstieg im dritten Quartal

Robuste Chipverkäufe treiben Samsungs Gewinn nach oben. Aufgrund des KI-Booms erwartet das südkoreanische Unternehmen auch weiterhin eine starke Nachfrage.

Das sind die Top-Partner vonKnowBe4

KnowBe4, Anbieter einer Cybersicherheitsplattform, die sich mit dem Risk Management für Menschen und KI-Agenten befasst, hat seine besten Vertriebspartner in EMEA ausgezeichnet.

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.