5.8 C
Flensburg
Samstag, November 15, 2025

Glasfaserausbau bei der Bahn: Es fehlen noch 8200 Kilometer

Die Deutsche Bahn kommt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur entlang ihres Streckennetzes voran.

Die Deutsche Bahn kommt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur entlang ihres Streckennetzes voran: Es fehlten noch 8200 von insgesamt rund 33 400 Gleiskilometern, teilte der bundeseigene Konzern am Freitag mit. Hinzu kämen 3000 bis 4000 Kilometer, auf denen bereits liegende Glasfaserkabel mit moderneren und größeren Kabeln ausgetauscht werden müssten. Die Bahn hat für den Ausbau der verbleibenden Strecken bei einer Ausschreibung eigenen Angaben zufolge keinen Partner finden können und verlegt die Kabel nun in Eigenregie. Spätestens bis 2027 soll das gesamte Streckennetz entsprechend ausgestattet sein. Die Kosten belaufen sich demnach auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. Die Glasfaserkabel sind notwendig, um den künftigen umfangreichen Datenaustausch entlang der Strecken zu ermöglichen: Der Konzern ist dabei, seine Infrastruktur auf digitale Stellwerke und längerfristig auch auf das europäische Zugleitsystem ETCS umzustellen.

Dafür braucht die Bahn eigenen Angaben zufolge aber nicht die gesamte Kapazität der verlegten Glasfaserkabel. Ein Großteil der Fasern wird deshalb über ein eigenes Tochter-Unternehmen, die DB Broadband, vermarktet. Auf diese Weise könne die Glasfaserinfrastruktur der Bahn dazu beitragen, auch ländliche Räume anzubinden. Bislang gebe es 18 Kunden, die die Kabel dazu nutzten, ihre Mittelzentren anzuschließen. Es sei nicht auszuschließen, dass viele Anbieter sich an der Ausschreibung auch deshalb nicht beteiligten, weil sie den Ausbau der verbleibenden Glasfaser-Kilometer als nicht wirtschaftlich erachteten, hieß es. Diese liegen auch in abgelegenen Regionen. Möglich, dass solche Interessierten die Kabel aber künftig als Mieter nutzten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Secunet verdient deutlich mehr

Das IT-Sicherheitsunternehmen Secunet Security Networks geht nach deutlichem Ergebniswachstum nun im Gesamtjahr von einer etwas positiveren Entwicklung aus als bisher.

Bechtle: Ebert soll Nachfolger von Unternehmenschef Olemotz werden

Der IT-Dienstleister Bechtle hat sich auf das Vorstandmitglied Konstantin Ebert (54) als Nachfolger für den langjährigen Vorstandschef Thomas Olemotz (63) festgelegt.

Arrow vertreibt Linux- und Open-Source-Lösungen von Atix

Arrow und der Linux- und Open Source-Anbieter Atix aben ein Distributionsabkommen für Deutschland unterzeichnet.
ANZEIGE
ANZEIGE