Comey hatte zuvor gesagt, das Verfahren funktioniere nicht auf Modellen der neueren 6er-Serie und auch nicht auf dem iPhone 5s. Nach bisherigen Informationen nutzt die Methode eine bisher nicht bekannte Sicherheitslücke aus. In den USA gibt es ein Regierungsgremium, das regelmäßig darüber entscheidet, ob den Behörden bekannte Schwachstellen den betroffenen Unternehmen offengelegt werden, damit sie zum Schutz der Nutzer gestopft werden können. Zum iPhone-Hack hieß es bisher, es gebe noch keine Entscheidung, ob die Methode Apple mitgeteilt werde. Das geknackte iPhone 5c wurde von einem der beiden Attentäter benutzt, die im kalifornischen San Bernardino 14 Menschen umgebracht hatten und dann von der Polizei getötet wurden. Die Ermittler wollten Zugriff auf die Daten im iPhone haben, unter anderem weil sie sich Aufschluss über Verbindungen der Täter zu islamistischen Terrornetzwerken versprachen. «Meiner Ansicht nach war es das wert», sagte Comey.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Behörden Schwachstellen einkaufen, um sie für Überwachungsmaßnahmen, Spionage oder Ermittlungen zu benutzen. Auch der hohe Preis ist nichts Besonderes: Eine Firma lobte jüngst eine Millionen-Belohnung für eine noch unbekannte Apple-Schwachstelle aus – was allerdings eher als PR-Aktionaufgefasst wurde. Im kriminellen Untergrund gibt es zudem einen regen Handel mit Sicherheitslücken, die dann für Cyberattacken ausgenutzt werden. (dpa)