Was ist etwa mit »Vorbild im Bodybuilding« gemeint, wenn ein Text für die Automobilbranche geschrieben ist? Soll da ein Lkw-Fahrer die Muskeln spielen lassen, um den 30-Tonner auch ohne Servolenkung um die Kurve zu bekommen? Weit gefehlt – man wollte sagen, dass deren Autos beispielgebend für den Karosseriebau sein sollten. Diesen Zusammenhang kann jedoch kein Computer erkennen. Auch auf das »Keyboard« fällt der Computer oft herein, denn längst nicht immer ist damit ein Musikinstrument oder ein Schlüsselbrett gemeint – sondern oft eine Computer-Tastatur. Auch bei der »Manpower« ist nicht unbedingt das männliche Standvermögen gemeint.
Die witzigsten falschen Übersetzungen hat die Übersetzerin Roswitha Kortheuer nun in Ihrem eBook »Do you speak computerlike?« zusammengefasst. Das Ergebnis ist eine heitere Sammlung von Fachbegriffen aus der Datenverarbeitung für alle, die es beruflich oder privat mit Informatikern, Programmierern oder Robotern zu tun haben.