11.8 C
Flensburg
Dienstag, November 4, 2025

Daimler-Chef Källenius: Chipmangel auch 2022

Halbleiter werden nach Einschätzung von Daimler-Vorstandschef Ola Källenius auch im gesamten kommenden Jahr weiter knapp bleiben.

Halbleiter werden nach Einschätzung von Daimler-Vorstandschef Ola Källenius auch im gesamten kommenden Jahr weiter knapp bleiben. Die Lage bei den Chips sei „sehr volatil“ und mitunter von Unsicherheit und Sprunghaftigkeit geprägt, sagte Källenius am Mittwoch auf einer Branchenkonferenz des „Handelsblatts“.Die größten Chiphersteller berichten laut Källenius, dass Angebot und Nachfrage sich auch im kommenden Jahr nicht ausgleichen werden. „Es wird uns im Kalenderjahr 2022 definitiv auch beschäftigen“, sagte der Vorstandsvorsitzende.

Daimler hatte von Juli bis Ende September vor allem wegen des Chipmangels mehrfach die Produktion einschränken müssen. Sowohl im Pkw- als auch im Lkw-Bereich stehen viele Fahrzeuge fast fertig auf Halde, weil noch einzelne Chips fehlen. Diese können laut früheren Angaben von Daimler aber schnell fertig gebaut und ausgeliefert werden, sobald die fehlenden Teile da sind. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

TD Synnex verstärkt Managed-Print-Portfolio

TD Synnex schließt mit Vasion (vormals PrinterLogic), einem Anbieter von cloudbasierten Lösungen für Druckmanagement, eine Distributionsvereinbarung.

Samsung erzielt starken Gewinnanstieg im dritten Quartal

Robuste Chipverkäufe treiben Samsungs Gewinn nach oben. Aufgrund des KI-Booms erwartet das südkoreanische Unternehmen auch weiterhin eine starke Nachfrage.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.