23.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

China beginnt mit Bau von neuem Supercomputer

China hat mit dem Bau eines neuen Supercomputers begonnen, der den bisher schnellsten Rechner der Welt bei der Geschwindigkeit deutlich überflügeln soll.

China hat mit dem Bau eines neuen Supercomputers begonnen, der den bisher schnellsten Rechner der Welt bei der Geschwindigkeit deutlich überflügeln soll. Der Prototyp von   «Tianhe-3» werde bis Anfang 2018 fertig sein, berichtete die Tageszeitung «China Daily» am Montag. Der erste Exaflop-Rechner der Welt soll eine Trillionen Rechenoperationen in der Sekunde ausführen können und wäre damit mindestens zehn Mal schneller als der bisherige Rekordhalter «Sunway», der ebenfalls in China steht. Laut Planung soll «Tianhe-3» bis 2020 voll einsatzfähig sein – früher als ähnliche Exaflop-Rechner, an denen Wissenschaftler in den USA arbeiten. «Tianhe-3» werde Chinas Spitzenplatz als Weltführer bei Supercomputern zementieren, sagte Meng Xiangfei, Direktor von Chinas Nationalem Zentrum für Supercomputer.

Die Rechenkraft des neuen Computers könne dabei helfen, Erdbeben und Epidemie-Ausbrüchen detaillierter und schneller als bisher zu simulieren. Auch will China den «Tianhe-3» nutzen, um die Smogverteilung auf nationaler Ebene zu analysieren. Mit «Sunway» und «Tianhe-2» belegt China derzeit die erste beiden Plätze in der Rangliste der schnellsten Computer. Als schnellste Anlage der USA folgt «Titan» erst auf Platz drei. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Hälfte aller Geschäftsentscheidungen durch KI automatisiert

Gartner hat seine wichtigsten Prognosen für den Bereich Daten und Analysen (D&A) für das Jahr 2025 und darüber hinaus vorgestellt.

Aktien: Unsicherheiten belasten Techwerte

Aktien konjunktursensibler Technologieunternehmen haben am Donnerstag besonders deutlich unter den aktuellen politischen Unsicherheiten gelitten.

Studie: Cyberbedrohung für Verbraucher weiter auf Rekordhoch

Der Verein «Deutschland sicher im Netz» untersucht jedes Jahr die Bedrohung der Menschen im Internet. Die aktuellen Werte fallen erneut miserabel aus.
ANZEIGE
ANZEIGE