Suchbegriffe eingeben, Trefferlisten durchklicken, Informationen zusammentragen – viele Internetnutzerinnen und -nutzer gehen neue Wege und lassen sich Antworten direkt von der KI liefern. Die Hälfte (50 Prozent) nutzt zumindest manchmal den Chat mit einer KI statt der klassischen Internetsuche. Ein Viertel (25 Prozent) nutzt zwar weiterhin überwiegend die klassischen Suchmaschinen, 13 Prozent setzen etwa gleich häufig auf Online-Suche und KI-Chat, aber 7 Prozent nutzen überwiegend die KI, 5 Prozent sogar ausschließlich. 47 Prozent nutzen hingegen weiterhin ausschließlich die klassische Suche, so eine Bitkom-Umfrage.
«Viele Menschen nutzen lieber die kompakte Antwort aus dem KI-Chat, statt sich selbst durch Suchergebnisse zu klicken und auf den Webseiten nach Hinweisen zu ihrer Frage zu suchen», sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. «Allerdings sollte man der KI nicht blind vertrauen und Ergebnisse immer prüfen.»
Inzwischen blenden auch klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing KI-Zusammenfassungen vor den Suchergebnissen ein. Nur 3 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer hat das noch nicht wahrgenommen, rund ein Viertel (26 Prozent) hat sie zwar schon einmal gesehen, aber nicht weiter beachtet.






