13.8 C
Flensburg
Dienstag, November 4, 2025

Wieder mehr Start-ups in Deutschland

Die deutsche Gründerszene hat sich vom Einbruch in der Corona-Krise erholt.

Die deutsche Gründerszene hat sich vom Einbruch in der Corona-Krise erholt. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Start-ups hierzulande auf 61 000, nachdem sie im Pandemie-Krisenjahr auf 47 000 gesunken war. Das zeigt der Gründungsmonitor der staatlichen Förderbank Kfw, der am Mittwoch in Frankfurt veröffentlicht wurde.

Die Gründungstätigkeit habe sich im vergangenen Jahr wiederbelebt, hieß es darin. Zugleich hätten deutlich mehr Jüngere unter 30 Jahren eine Firma gegründet. Da unter jüngeren Menschen der Anteil der Akademiker im Schnitt höher sei als bei Älteren und sie oft Innovationen auf den Markt brächten, sei die Wahrscheinlichkeit höher, dass daraus Start-ups entstünden. Darunter versteht die Kfw junge gewerbliche Firmen, die höchstens fünf Jahre alt sind, deren Gründer im Vollerwerb tätig sind, die ein Gründungsteam oder Beschäftigte haben und die innovation- oder wachstumsorientiert sind.

Die Erholung der Branche sei eine gute Nachricht, «denn innovative und wachstumsorientierte Unternehmen treiben den Wandel und die Weiterentwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft voran und haben eine besondere Bedeutung für die Entwicklung neuer Märkte und zukunftsfähiger Arbeitsplätze», sagte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib.

Am niedrigen Frauenanteil in der oft tech-orientierten Branche hat sich laut dem Report aber wenig geändert. Im Start-up-Umfeld liege der Anteil von Gründerinnen im langjährigen Schnitt bei 19 Prozent – also halb so hoch wie bei Existenzgründungen insgesamt mit 39 Prozent. Bei der Minderheit der Start-ups, die eine Finanzierung mit Wagniskapital anstreben, betrage der Anteil von Gründerinnen gar nur 12 Prozent.

Der weiter niedrige Frauenanteil in der Start-up-Szene sei ein Wermutstropfen in der positiven Entwicklung, sagte Köhler-Geib. «Geschlechterstereotypen sind weiter wirkmächtig, sowohl auf Seiten vieler Gründerinnen als auch bei potenziellen Finanzierungspartnern.» (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Nvidia steigt mit einer Milliarde Dollar bei Nokia ein

Der finnische Netzwerk-Spezialist Nokia ging zuletzt verstärkt ins Geschäft mit Rechenzentren. Der Einstieg des Chipriesen Nvidia belohnt den Kurs.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft

Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen.