11.8 C
Flensburg
Dienstag, November 4, 2025

Studie: So viel wird in IT-Berufen verdient

Die Bundesagentur für Arbeit hat dediziert durchgerechnet, wieviel Beschäftigte in IT-Berufen durchschnittlich verdienen.

Die Bundesagentur für Arbeit hat dediziert durchgerechnet, wieviel Beschäftigte in IT-Berufen durchschnittlich verdienen. So verdienen Vollbeschäftigte in IT-Berufen im Median monatlich 5.907 Euro brutto. Damit sind die Informatik- und IKT-Berufe die im Durchschnitt am besten bezahlte Berufsgruppe. Im Vergleich zum letzten Jahr ist der Lohn damit von 5.688 Euro um 3,85 Prozent gestiegen, wie heise online berichtet. Das Medianentgelt sagt aus, dass die eine Hälfte der Beschäftigten ein Entgelt erzielt, das unter diesem Medianentgelt liegt, die andere Hälfte liegt darüber.

So verdient ein IT-Administrator im median monatlich 5.331 Euro. Ein IT-Berater bringt mit 5.712 Euro im Monat schon etwas mehr nach Hause, ein Softwareentwickler mit 6.097 Euro toppt dies nochmal. Ein IT-Sicherheitskoordinator verdient mit 6.517 Euro im Median sogar nochmal mehr. Allerdings hängt das Gehalt auch von dem Geschlecht und dem Standort ab. So verdienen Software-Entwicklerinnen im Median 720 Euro weniger als ein Software-Entwickler.

Ebenfalls auffällig ist es, dass die Gehälter im Osten in der Regel deutlich niedriger auffallen als im Westen Deutschlands. So verdient ein IT-Administrator in Baden-Württemberg im Median 5.713 Euro im Monat, in Sachsen sind es nur 4.474 Euro im Monat.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

TD Synnex verstärkt Managed-Print-Portfolio

TD Synnex schließt mit Vasion (vormals PrinterLogic), einem Anbieter von cloudbasierten Lösungen für Druckmanagement, eine Distributionsvereinbarung.

Nvidia steigt mit einer Milliarde Dollar bei Nokia ein

Der finnische Netzwerk-Spezialist Nokia ging zuletzt verstärkt ins Geschäft mit Rechenzentren. Der Einstieg des Chipriesen Nvidia belohnt den Kurs.

Chipmangel in der Industrie wächst

In der deutschen Industrie zeichnet sich ein steigender Chipmangel ab.