10.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Samsung enttäuscht mit schwachen Quartalszahlen

Der jüngste Geschäftsbericht des Elektronikkonzerns aus Südkorea bleibt hinter den Markterwartungen zurück. Beim boomenden Chip-Markt setzt die Konkurrenz Samsung zunehmend unter Druck.

Die jüngsten Geschäftszahlen von Samsung bleiben hinter den Erwartungen des Marktes zurück. So geht der südkoreanische Elektronikriese in seinem Quartalsausblick für die Monate Juli bis September davon aus, dass sich der operative Gewinn in Höhe von 9,1 Billionen Won (etwa sieben 6,2 Milliarden Euro) zwar im Jahresvergleich um das Vierfache gesteigert hat. Verglichen mit dem vorausgegangenen zweiten Jahresquartal sind die Gewinne jedoch um knapp 13 Prozent zurückgegangen.

Die Märkte reagierten enttäuscht. Der Aktienkurs von Samsung fiel direkt nach der Veröffentlichung des Quartalsausblicks um über 1,3 Prozent.

Experten führen die vergleichsweise schwachen Quartalszahlen darauf zurück, dass der Marktführer für Speicherchips, Smartphones und Fernsehern derzeit bei der Entwicklung von leistungsstarken Halbleitern auf dem boomenden KI-Markt hinterherhinkt. Insbesondere die direkten Wettbewerber Nvidia und SK Hynix setzen Samsung stark unter Druck.

Bei den Geschäftszahlen handelt es sich nur um eine erste Schätzung. Genauere Zahlen wird der Konzern erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen, voraussichtlich am Monatsende. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.

Das sind die Top-Partner von Lexware

Lexware hatte seine Gold- und Silberpartner zum Partnerkongress nach Frankfurt/Oberursel eingeladen. Ein besonderer Moment war die Ehrung der besten Partner des Jahres.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.