11.7 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Philologen warnen vor Auslaufen des Digitalpakts Schule

Der Deutsche Philologenverband hat vor einem Auslaufen zweier Bundesprogramme zur Finanzierung digitaler Technik an Schulen und zur Lehrerbildung gewarnt.

Der Deutsche Philologenverband hat vor einem Auslaufen zweier Bundesprogramme zur Finanzierung digitaler Technik an Schulen und zur Lehrerbildung gewarnt. Zwei wesentlichen Projekten für die Bildung der Schüler und für die Bildung der Lehrkräfte drohe das Aus. „Das nehmen wir mit großer Bestürzung zur Kenntnis und kritisieren dies“, sagte die Verbandsvorsitzende Susanne Lin-Klitzing der Deutschen Presse-Agentur. Der Philologenverband vertritt vorrangig Gymnasiallehrkräfte.

Hintergrund ist das planmäßige Ende des sogenannten Digitalpakts Schule zum Frühjahr 2024. Darüber stellt der Bund den Ländern Fördergelder zur Modernisierung der technischen Infrastruktur der Schulen zur Verfügung. Ende 2023 läuft zudem planmäßig die sogenannte Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus, über die der Bund an den Hochschulen Projekte zur Verbesserung der Lehrerbildung fördert.

In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel angekündigt, gemeinsam mit den Ländern einen „Digitalpakt 2.0“ für Schulen mit einer Laufzeit bis 2030 auf den Weg zu bringen. Die Länder fordern einen nahtlosen Übergang, doch die Verhandlungen darüber stecken fest.

Lin-Klitzing forderte eine Fortsetzung sowohl des Digitalpakts als auch der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Das eine funktioniere nicht ohne das andere, sagte sie und verwies darauf, dass es beim Digitalpakt um die Verbesserung sinnvoller Digitalisierung an den Schulen gehe und bei der Qualitätsoffensive Lehrerbildung um die Qualifizierung der Lehrkräfte in genau diesem Bereich. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen

Bechtle hat erneut den Zuschlag für einen Dienstleistungsrahmenvertrag für die Digitalisierung des Landes Niedersachsen erhalten.

Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen

Als bekannt wurde, dass Apples neue KI-Funktionen auch auf vielen relativ frischen iPhones nicht laufen werden, gab es einiges Murren. Das habe rein technische Gründe, betont der Konzern.

Sieben deutsche Firmen unter 100 vielversprechenden Start-ups

Deutschland ist in einer neuen Liste mit rund 100 vielversprechenden Start-ups in der Tech-Industrie mit mehreren Firmen vertreten.
ANZEIGE
ALSO