Marc Kleff, Director Solutions Engineering bei NetApp, kommentiert die Daten-Prognosen mit Blick auf den deutschen Markt und erklärt, wie Unternehmen ihre Daten für sich arbeiten lassen.
«Die exponentiellen Fortschritte in KI und Datenanalytik vor allem in diesem Jahr bringen Unternehmen zum Umdenken und fordern bestehende IT-Infrastrukturen heraus. Die neuen Technologien benötigen Daten in großer Menge und Vielfalt – entsprechend braucht es in Zukunft mehr Storage-Effizienz und weniger Datensilos. Die Cloud ist dabei nicht immer der Allheilsbringer, Stichwort Data Sovereignty. Diese bestimmt, wie und ob unternehmensweit unter Berücksichtigung lokaler Gesetze Daten verarbeitet werden dürfen. Auch die zunehmende und leider immer erfolgreicher werdende Cyberkriminalität spielt beim neuen Umgang mit Daten eine Rolle. Immerhin ist die größte Herausforderung bei einem Cybervorfall, sich so schnell wie möglich wieder davon zu erholen. Prävention, Detektion und Backup sind hier die Kernelemente einer erfolgreichen Cyberresilienz, damit Unternehmen ihr wertvollstes Gut, ihre Daten, auch 2024 schützen können.»







