-0.2 C
Flensburg
Montag, Januar 20, 2025

Mobile Unternehmensdaten müssen geschützt werden

Knapp die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland hat Firmendaten auf mobilen Geräten im Blick. Ein Geräteverlust wäre dennoch bedrohlich.

Immer mehr Firmendaten werden auf Smartphones und Tablets genutzt. Hinsichtlich der IT-Sicherheit müssen Unternehmen daher alle mobilen Geräte und die darauf gespeicherten Informationen im Blick haben – und natürlich auch schützen. Eine aktuelle Kaspersky-Umfrage ergibt, dass fast die Hälfte der mittelständischen deutschen Unternehmen weiß, auf welchen Geräten sich Unternehmensinformationen befinden. 46 Prozent denken, dass ein Smartphone-Verlust kaum negative Auswirkungen auf ihre Unternehmen hat.

Die Kaspersky-Umfrage, durchgeführt von TNS-Infratest, hat außerdem gezeigt, dass 49 Prozent der deutschen IT-Entscheidungsträger in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (zwischen 10 und 500 Arbeitsplätze) aufgrund strikter Richtlinien einen genauen Überblick haben, welche Unternehmensinformationen sich auf den mobilen Geräten der Mitarbeiter befinden. 43 Prozent der deutschen Befragten gaben an, dass sie zwar keinen genauen Einblick haben, wo sich überall Firmendaten befinden, die Gesamtlage allerdings im Blick haben. Lediglich sieben Prozent wissen nicht, welche Unternehmensdaten ihre Mitarbeiter auf mobilen Geräten gespeichert haben.

»Wenn ein Gerät gestohlen wird oder verloren geht, ist es sehr wichtig zu wissen, welche Inhalte darauf gespeichert sind, um die richtigen reaktiven Maßnahmen treffen zu können«, betont Armin Recha, Director Corporate Sales DACH bei Kaspersky Lab. »Wenn Unternehmen keinen Überblick über alle im Netzwerk verteilten Firmendaten haben, sollten die mobilen Geräte und die darauf gespeicherten Daten zumindest verschlüsselt sein«.

In der Studie von Kaspersky Lab wurde zudem gefragt, welche Auswirkung der Verlust eines Smartphones, auf dem Unternehmensinformationen gespeichert sind, auf das eigene Unternehmen hat. Dabei gaben fünf Prozent der befragten deutschen IT-Entscheidungsträger an, dass ein solcher Verlust katastrophale Auswirkungen für ihr Unternehmen haben würde. 27 Prozent der deutschen mittelständischen Unternehmen sagten, dass sie zwar zahlreiche Firmendaten auf den mobilen Geräten der Mitarbeiter gespeichert haben, allerdings kaum kritische Daten. 46 Prozent sind der Meinung, dass ein Smartphone-Verlust kaum Auswirkungen auf ihr Unternehmen habe, da die Daten über gute Passwörter und Verschlüsselung entsprechend geschützt sind. 18 Prozent gehen sogar soweit, dass bei ihnen alle mobilen Firmendaten verschlüsselt und somit sicher vor Missbrauch sind.

Mobile-Device-Management-Lösungen unterstützen Unternehmen bei der zentralen Kontrolle und Verwaltung aller mobilen Geräte und Daten. Zudem sichern Verschlüsselungstechnologien, Diebstahlschutz und Remote-Funktionen unternehmenskritische Daten auf Smartphones und Tablets. Kaspersky Security for Mobile kombiniert für Unternehmen jeglicher Größe Komponenten für mobile Sicherheit und Mobile Device Management (MDM).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Trump mit eigenem Krypto-Coin

«Meme Coins» sind so etwas wie digitale Gedenkmünzen, die auf einem Online-Phänomen basieren. Von Donald Trump gibt es jetzt den «$TRUMP»-Coin. Seine Anhänger treiben den Wert auf Milliarden hoch.

Context: PC-Markt mit leichtem Wachstum im vierten Quartal

Eine Analyse des europäischen PC-Marktes zeigt positive Umsatztrends für Distributoren im vierten Quartal 2024, so das Marktforschungsunternehmen Context.

Tiktok-Aus in den USA: Wie kam es dazu, wie geht es weiter?

Ein US-Gesetz stellt Tiktok vor die Wahl: Den Besitzer wechseln oder vom Netz gehen. Mit Ablauf der Frist ist die Video-App in den USA offline - aber Donald Trump könnte sie zurückbringen.
ANZEIGE