3.8 C
Flensburg
Montag, November 24, 2025

Mitel schließt Übernahme von Unify ab

UCC-Spezilist Mitel hat die Übernahme von Unify abgeschlossen. Durch die Übernahme wird das zusammengeführte Unternehmen nach eigenen Angaben zu einem der globalen Marktführer im Bereich Unified Communications.

UCC-Spezilist Mitel hat die Übernahme von Unify abgeschlossen. Durch die Übernahme wird das zusammengeführte Unternehmen nach eigenen Angaben zu einem der globalen Marktführer im Bereich Unified Communications (UC) mit dem weltweit zweitgrößten Marktanteil im Bereich Unternehmenskommunikation. Zusammen mit Unify verfügt Mitel über einen gemeinsamen Kundenstamm von mehr als 75 Millionen Usern in über 100 Ländern und eine erweiterte Anzahl von mehr als 5.500 Resellern, Service Providern, Technologie- und strategischen Allianzpartnern. Eine Absichtserklärung wurde bereits Anfang Februar dieses Jahres bekannt gegeben. Details der Transaktion wurden nicht genannt.

Tarun Loomba, Präsident und CEO von Mitel, wird als Präsident und Chief Executive Officer des zusammengeführten Unternehmens fungieren. Marcus Hänsel, Chief Executive Officer von Unify, wird zum Chief Sales Officer ernannt und wird die Vertriebs- und Servicefunktionen von Mitel weltweit leiten. Zusammen verfügt das Unternehmen nun über mehr als 5.000 Mitarbeitende weltweit.

Reseller von Mitel und Unify könnten von einem reibungslosen Übergang ausgehen, da in diesem Jahr nur wenige oder gar keine Änderungen zu erwarten sind, versichert der Anbieter. Im weiteren Verlauf der Integration habe die Entstehung einheitlicher Partnerprogramme höchste Priorität.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Störung bei Cloudflare legt viele bekannte Webseiten lahm

Eine technische Störung bei Cloudflare macht am Nachmittag viele Webseiten und Online-Apps unerreichbar. Auch bekannte Plattformen waren betroffen.

Nvidia kontert KI-Sorgen mit nächstem Geschäftsschub

Vor Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia waren die Börsen nervös. Wird zu viel in KI investiert? Sind die Tech-Konzerne überbewertet? Doch der Boom beim Chip-Riesen entschärft die Sorgen.

EU stuft Amazon zu Recht als «sehr große Plattform» ein

Der Online-Riese Amazon wehrte sich mit einer Klage gegen schärfere EU-Regeln. Das EU-Gericht erteilte ihm dabei eine Absage. Schon einem deutschen Unternehmen ging es ähnlich.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE