8.8 C
Flensburg
Sonntag, November 9, 2025

Milliarden-Deal: Thoma Bravo übernimmt Proofpoint

Es ist der grösste Cybersecurity-Deal aller Zeiten: Die Private-Equity-Firma Thoma Brava übernimmt Proofpoint für 12,3 Milliarden Dollar.

Es ist der grösste Cybersecurity-Deal aller Zeiten: Die Private-Equity-Firma Thoma Brava übernimmt Proofpoint für 12,3 Milliarden Dollar. Die Übernahme soll im 3. Quartal 2021 abgeschlossen werden. Nach Abschluss soll der Security-Spezialist von der Börse genommen werden. Proofpoint wagte im Jahr 2012 den Schritt auf das Börsenparkett. Im vergangenen Jahr knackte der Anbieter die Grenze von 1 Milliarde Jahresumsatz. Der Hersteller beschäftigt rund 3.600 Mitarbeiter. Der Finanzinvestor Thoma Bravo übernahm zuletzt den Cybersecurity-Spezialisten Imperva für 2,1 Milliarden Dollar und Sophos für 3,82 Milliarden Dollar. Zuvor hatte Thoma Bravo bereits die Cybersecurity-Spezialisten Barracuda Networks, LogRhythm und Centrify gekauft.

Proofpoint aus Sunnyvale stellt Next-Generation-Software für Cybersecurity und Compliance her. Eine integrierte Suite von Cloud-basierten Cybersecurity-Lösungen soll gezielte Bedrohungen stoppen, Daten zu schützen und IT-Anwender in Unternehmen für Risiken von Cyberangriffen sensibilisieren. Die Proofpoint-Lösung schütze Kunden vor der Kompromittierung von Account-Zugangsdaten, Malware und Datenverlust, so der Anbieter. Das Unternehmen vertreibt seine Lösungen komplett über den Channel.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Herweck: «Wenn das in die Hose geht, steht dein Name drauf»

Herweck feierte mit einer Bootstour eine Event-Premiere. Jörg Herweck offenbarte zudem, warum der ITK-Distributor nur seinen Namen trägt und nicht den, von Mitgründer Dieter Philippi.

Aktien: Telefonica setzen Talfahrt fort

Die Telefonica-Aktie ist nach dem 13-prozentigen Kurssturz am Vortag zur Wochenmitte weiter abgesackt.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.