7.8 C
Flensburg
Montag, April 21, 2025

Martin Jetter wird GTS-Chef von IBM

Der ehemalige Deutschland-Chef von IBM, Martin Jetter, leitet künftig weltweit das Dienstleistungs-Geschäft von Big Blue.

IBM ernennt Martin Jetter zum weltweiten Chef von Global Technology Services (GTS). Damit verantwortet der ehemalige Deutschland-Chef von Big Blue künftig das Dienstleistungsgeschäft des Konzerns. Zuletzt schwächelte die GTS-Sparte im dritten Quartal. Die Umsätze gingen in diesem Zeitraum um drei Prozent auf 9,2 Milliarden Dollar zurück. Der Manager soll anfänglich noch an Erich Clementi, der die Sparte seit dem Jahr 2010 leitet, berichten. Zum ersten Januar 2015 soll er dann die Nachfolge von Clementi antreten. „Martin Jetter hat die Geschäfte von IBM in Japan wieder zu Wachstum geführt. Davor verantwortete er erfolgreich das Geschäft in Deutschland“, betont IBM-CEO Ginni Rometty.

Jetter ist seit Mai 2012 General Manager der IBM Japan. Zuvor war er als Vice President Strategy und General Manager Enterprise Initiatives der IBM Corporation in Armonk (USA) tätig. In dieser Rolle verantwortete er die Weiterentwicklung der gesamten Geschäftsstrategie von Big Blue. Seit Mai 2011 ist Jetter zudem Vorsitzender des Aufsichtsrats der IBM Deutschland GmbH. Zuvor war er von November 2006 bis Mai 2011 Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM Deutschland. Der Manager ist seit 1986 bei IBM beschäftigt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bericht: Intel könnte Mehrheit an Altera bald verkaufen

Der kriselnde Chip-Riese Intel steht offenbar kurz vor dem Verkauf eines Anteils an seinem Geschäft mit programmierbaren Chips.

René Obermann soll SAP-Aufsichtsratschef werden

Dem Ex-Chef der Telekom winkt der Chefposten im Aufsichtsrat des Softwarekonzerns. Bis dahin dauert es aber noch eine Weile.

Start-ups sammeln mehr Wagniskapital ein

Wachstumsfirmen haben im ersten Quartal mehr Geld von Investoren eingesammelt. Doch das Umfeld bleibt fragil - nicht zuletzt wegen der Turbulenzen rund um Donald Trumps Zölle.