11.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 6, 2025

Lenovo-COO Lanci tritt zurück

Gianfranco Lanci, Corporate President und COO von Lenovo, hat seinen Rücktritt angekündigt.

Gianfranco Lanci, Corporate President und COO von Lenovo, hat seinen Rücktritt angekündigt. Der Top-Manager werde sich im September 2021 zurückziehen, teilte der Anbieter am Mittwoch mit. Bis zu diesem Zeitpunkt werde er seine bisherigen Aufgaben weiterhin übernehmen, heißt es weiter.

Seit 2011 ist Gianfranco Lanci, ehemals CEO von Acer, für Lenovo tätig. Lanci wurde dann am 1. April 2014 zum Chief Operating Officer (COO) befördert und übernahm weltweit die Leitung der neu geschaffenen PC-Sparte. Lanci begann seine Karriere 1981 bei Texas Instruments (TI) im Unternehmensbereich für Taschenrechner und Digitaluhren. Nachdem Acer 1997 die Notebook-Division von TI übernommen hatte, wurde Lanci Managing Director von Acer Italien, seit 2000 war er President von Acer Europe sowie seit 2002 President für die EMEA-Region. 2005 wurde Lanci zum President von Acer Inc ernannt und 2008 dann wurde er CEO und President des Unternehmens.

2 Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
trackback

[…] Gianfranco Lanci, Corporate President und COO von Lenovo, hat seinen Rücktritt angekündigt. Gianfranco Lanci, Corporate President und COO von Lenovo, hat seinen Rücktritt angekündigt. Der Top-Manager … (Orginal – Story lesen…) […]

trackback

[…] Gianfranco Lanci, Corporate President und COO von Lenovo, hat seinen Rücktritt angekündigt. Gianfranco Lanci, Corporate President und COO von Lenovo, hat seinen Rücktritt angekündigt. Der Top-Manager … (Orginal – Story lesen…) […]

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.

Nemetschek verdient im Tagesgeschäft mehr als gedacht

Der Softwareanbieter Nemetschek hat im dritten Quartal im Tagesgeschäft besser gewirtschaftet als erwartet.

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.