9.8 C
Flensburg
Sonntag, November 2, 2025

Hewlett Packard Enterprise übernimmt Athonet

Hewlett Packard Enterprise (HPE) übernimmt die Firma Athonet, die mobile Kernnetze für Unternehmen und Netzbetreiber bereitstellt.

Hewlett Packard Enterprise (HPE) übernimmt die Firma Athonet, die mobile Kernnetze für Unternehmen und Netzbetreiber bereitstellt. Damit will HPE seine Position in einem Markt, der nach Prognosen von IDC bis 2026 auf mehr als 1,6 Milliarden Dollar anwachsen wird, verbessern. Athonet mit Sitz in Vicenza, Italien, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von 4G- und 5G-Mobilfunk-Kernlösungen. Die Athonet-Software soll in HPEs Telko- und HPE-Aruba-Portfolios integriert werden. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. Der Abschluss der Übernahme wird zu Beginn des dritten Quartals des HPE-Geschäftsjahres 2023 erwartet.

Mit seinem Telekommunikationsportfolio bedient HPE rund 300 Kunden in 160 Ländern und verbindet mehr als eine Milliarde Mobilgeräte weltweit. Die Athonet-Software baut auf den bestehenden privaten 5G-Lösungen auf, die private 4G- und 5G-Netze unterstützen und alle relevanten Orchestrierungs- und Automatisierungsfunktionen umfassen. «Mit der Übernahme von Athonet verfügt HPE jetzt über eines der umfassendsten Private-5G- und WLAN-Portfolios für Telko- und Unternehmenskunden – und wir werden es als Service über HPE GreenLake anbieten», sagt Tom Craig, VP und General Manager der Communications Technology Group bei HPE.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Apple-Börsenwert knackt 4-Billionen-Dollar-Marke dank iPhone 17

Apple hat es endlich geschafft: Der iPhone-Hersteller knackte am Dienstag mit einem nur kleinen Kurszuwachs von 0,4 Prozent auf knapp 270 US-Dollar erstmals die Marke von vier Billionen Dollar Börsenwert.

Mediamarkt/Saturn steigert Umsatz und verdient mehr

Der Handelskonzern Ceconomy legt beim Umsatz zu und übertrifft die eigenen Erwartungen. Was hinter dem Wachstum steckt.

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.