7.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Gamescom findet 2024 erstmals auch in Brasilien statt

Die weltgrößte Computerspiel- und Videospiel-Messe Gamescom findet nächstes Jahr erstmalig auch in Brasilien statt.

Die weltgrößte Computerspiel- und Videospiel-Messe Gamescom findet nächstes Jahr erstmalig auch in Brasilien statt. Das südamerikanische Land werde damit neben dem Heimatstandort in Köln und einem Ableger in Singapur der dritte Austragungsort dieser Messe, teilte die Koelnmesse als Veranstalterin am Dienstag (Ortszeit) mit. Diese soll vom 26. bis 30. Juni 2024 in der Millionenmetropole São Paulo stattfinden.

Die Gamescom ist der weltgrößte Branchentreff für Computerspiele und Videospiele. Im August dieses Jahres präsentierten sich in Köln 1227 Aussteller aus 63 Staaten den Fans und potenziellen Geschäftspartnern. Rund 320 000 Besucher kamen zu der fünftägigen Veranstaltung – der bisherige Höchstwert war 2019 mit 373 000 erreicht worden. Zu den Ausstellern gehörten unter anderem Anbieter wie Nintendo, Xbox, Tencent und Ubisoft sowie die Streamingdienste Netflix, Amazon Prime und Crunchyroll.

Die Games-Branche ist schon seit Jahren auf Wachstumskurs, deutsche Entwickler spielen hierbei aber nur eine Nebenrolle. Der Branche wird in Digitalisierungszeiten großes Potenzial bescheinigt, zumal ihre Entwicklungen auch Impulse in anderen Wirtschaftsbereichen setzen könnten, etwa mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Virtuellen Realitäten (VR). (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

TD Synnex erweitert Portfolio um Accessoires von Dbramante1928

TD Synnex hat mit Dbramante1928 eine europaweite Distributionsvereinbarung geschlossen, um Partnern Zugang zu umweltfreundlichem Zubehör für Smartphones, Tablets, Laptops und Lifestyle-Produkte zu bieten.

Nemetschek verdient im Tagesgeschäft mehr als gedacht

Der Softwareanbieter Nemetschek hat im dritten Quartal im Tagesgeschäft besser gewirtschaftet als erwartet.

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden

Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.