8.8 C
Flensburg
Samstag, Oktober 25, 2025

Europas größte Mobilfunk-Messe MWC startet

Einmal im Jahr versammelt sich die Mobilfunk-Branche in Barcelona, um ihre Innovationen zu feiern. Das dominante Thema, das viele neue Produkte prägt, ist dieses Jahr die Künstliche Intelligenz.

Mit Technik-Innovationen, die von Künstlicher Intelligenz (KI) getrieben sind, startet Europas größte Mobilfunk-Messe MWC am Montag in Barcelona. Beim Mobile World Congress geht es zum Beispiel um einen Smartphone-Prototypen der Deutschen Telekom, bei dem der Nutzer keine Apps brauchen soll und stattdessen ein KI-Sprachassistent gewünschte Informationen im Netz findet.

Insgesamt 2400 Aussteller aus aller Welt präsentieren Produkte, Entwicklungen und Dienstleistungen. 95 000 Besucher werden erwartet und damit 5000 mehr als 2023. Der Computerhersteller Lenovo stellt einen gläsernen Laptop-Bildschirm als Prototypen vor, der durchsichtig ist. Zu den Ausstellern gehören zudem Samsung und Huawei, Apple bleibt der Messe traditionell fern.

Als Gastredner kommt EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton, auch der deutsche Digitalminister Volker Wissing (FDP) wird erwartet. Der Telekom-Vorstandsvorsitzende Tim Höttges tritt an der Seite von drei anderen Chefs großer europäischer Telekommunikationsfirmen auf. Nachdem sich der Mobilfunkstandard 5G inzwischen etabliert hat, wagt die Branche einen Blick nach vorn und damit auf den designierten Nachfolger 6G, der Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen soll. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

SAP gebremst von abwartenden Kunden

Europas größter Softwarehersteller SAP legt an diesem Mittwoch (22. Oktober) nach US-Börsenschluss seine Zahlen zum dritten Quartal vor. So sieht die aktuelle Lage aus.

Arrow integriert Cybersecurity-Lösungen von Check Point

Arrow hat mehrere Lösungen von Check Point in seine Cloud-Plattform integriert.

OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein – eigener Browser

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein.