5.8 C
Flensburg
Sonntag, November 16, 2025

EU-Staaten wollen bei 5G politische Umstände berücksichtigen

Beim Ausbau des Mobilfunkstandards 5G in Europa wollen die EU-Staaten auch politische Bedingungen in Herkunftsstaaten von Anbietern berücksichtigen.

Beim Ausbau des superschnellen Mobilfunkstandards 5G in Europa wollen die EU-Staaten auch politische Bedingungen in Herkunftsstaaten von Anbietern berücksichtigen. Auf entsprechende Schlussfolgerungen verständigten sich die EU-Digitalminister am Dienstag in Brüssel. Neben technischen Risiken im Bezug auf die Cybersicherheit von 5G-Netzwerken sollten auch nicht-technische Faktoren wie rechtliche und politische Rahmenbedingungen mit einbezogen werden, denen Anbieter in Staaten außerhalb der EU ausgesetzt seien, hieß es. In Europa gibt es derzeit vor allem Streit um die Zulassung des chinesischen Telekomausrüsters Huawei beim 5G-Ausbau. Vertreter der USA, aber auch etliche Politiker in Deutschland und in anderen westlichen Ländern sehen die Gefahr, dass Huawei aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in seinem Heimatland gezwungen sein könnte, Informationen und Daten, die eigentlich geschützt werden sollen, dem Heimatland zur Verfügung zu stellen. Huawei weist diese Bedenken als unbegründet zurück. In Deutschland betonte zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sie wolle Anbieter nicht von vornherein ausschließen.

Seit Monaten gibt es Streit in der Koalition darüber, ob Huawei am Ausbau des neuen superschnellen Mobilfunkstandards 5G in Deutschland teilnehmen darf. Huawei steht im Verdacht, seine Tätigkeit zur Spionage für China zu nutzen. Der schwedische Mobilfunkausrüster Ericsson erklärte unlängst, in der Lage zu sein, Europa mit genügend 5G-Funkeinheiten zu versorgen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

IT-Experte: Wären bei Hackerangriff erst mal hilflos

Cyberspione haben es auf öffentliche Verwaltungen abgesehen. Gäbe es einen flächendeckenden Angriff, sei Deutschland schlecht vorbereitet, meint der IT-Experte Markus Beckedahl. Was er vorschlägt.

Studie: KI-Rechenleistung wird sich bis 2030 vervierfachen

In Deutschland werden immer mehr Rechenzentren gebaut - besonders für KI-Anwendungen. Doch im Vergleich zu Ländern wie USA und China haben das Land sowie ganz Europa noch erheblichen Nachholbedarf.

Schikane im Job: Studie sieht mehr Mobbing

Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung hat laut Befragung Mobbing oder Cybermobbing erlebt. Jüngere sind oft Zielscheibe. Was macht das mit Betroffenen und warum werden viele Opfer später Täter?
ANZEIGE
ANZEIGE