8.8 C
Flensburg
Sonntag, November 2, 2025

Ericsson-Studie: 5G erreicht bald eine Milliarde Menschen

Der superschnelle 5G-Mobilfunk wird Ende des Jahres laut einer Studie mehr als eine Milliarde Menschen weltweit erreichen.

Der superschnelle 5G-Mobilfunk wird Ende des Jahres laut einer Studie mehr als eine Milliarde Menschen weltweit erreichen. In fünf Jahren sollen 60 Prozent der Weltbevölkerung von den 5G-Netzen profitieren können, heißt es im aktuellen Ericsson Mobility Report, der am Montag veröffentlicht wurde. Der schwedische Netzwerkausrüster prognostiziert für 2026 einen 5G-Anteil von 68 Prozent an allen Mobilfunkverträgen in Westeuropa. Nur in Nordamerika sollen es demnach mit 80 Prozent noch mehr sein. «Die COVID-19-Pandemie hat entscheidend dazu beigetragen, die laufende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Und davon werden auch der 5G-Ausbau und die Anzahl der 5G-Vertragsabschlüsse profitieren», sagte Ericsson-Manager Fredrik Jejdling laut einer Mitteilung des Konzerns. In der Pandemie sei der Bedarf an stabilen und schnellen Breitbandnetzen gestiegen, hieß es in der Mitteilung weiter.

Ericsson sagt in dem Report voraus, dass die Preise für 5G-Smartphones 2021 sinken werden. Verbraucher, die im 5G-Netz surfen wollen, benötigen neben einem 5G-tauglichen Gerät zudem einen Vertrag, der das Funken im 5G-Netz ermöglicht. 5G-Netze sollen laut der Studie in fünf Jahren mehr als die Hälfte des globalen mobilen Datenverkehrs übertragen. Vorreiter im 5G-Ausbau sind laut Ericsson die Schweiz und die USA. In der Schweiz etwa konnten demnach bereits 2019 rund 90 Prozent der Bevölkerung das schnelle Mobilnetz nutzen. Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten als die bisherigen Standards UMTS (3G) und LTE (4G). (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

TD Synnex vermarktet Nvidia DGX Spark

TD Synnex bietet Partnern in der DACH-Region den Nvidia DGX Spark KI-Supercomputer an.

Salesforce-Manager Neal wird EMEA-Chef von Ultimo

Ultimo, Anbieter von Software im Bereich Enterprise Asset Management (EAM), hat Philip Neal zum neuen Senior VP für die Regionen EMEA und APAC ernennt.

Microsoft hält 27 Prozent an ChatGPT-Macher OpenAI

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat den Strukturumbau vollzogen, den Tech-Milliardär Elon Musk verhindern wollte. Der frühe Unterstützer Microsoft verteidigte dabei seine Ausnahmestellung.