11.8 C
Flensburg
Mittwoch, Oktober 1, 2025

Ericsson bleibt Mobile World Congress fern

Die Veranstalter der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress, die trotz Corona-Risiken an dem Großereignis Ende Juni festhalten, haben die erste Absage eines prominenten Ausstellers kassiert.

Die Veranstalter der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress, die trotz Corona-Risiken an dem Großereignis Ende Juni festhalten, haben die erste Absage eines prominenten Ausstellers kassiert. Der Mobilfunk-Ausrüster Ericsson teilte am Dienstag mit, dass er der Messe in Barcelona fernbleiben werde. Grund sei die Sorge um die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Branchenvereinigung GSMA als Organisator hatte am Montag angekündigt, dass sie 45 000 bis 50 000 Teilnehmer zusammenbringen wolle. Damit wäre der Mobile World Congress die erste internationale Großveranstaltung seit Beginn der Pandemie. Zu dem Montag vorgestellten Sicherheitskonzept der GSMA für die Messe in Barcelona gehören Schnelltest-Stationen, zusätzliche Ein- und Ausgänge in den Messehallen, verbesserte Lüftungsanlagen und eine Maskenpflicht. Die Teilnehmer werden auch eine App herunterladen müssen, die zur Kontaktnachverfolgung verwendet werden kann.

Der Mobile World Congress würde mit dem geplanten Format bereits deutlich kleiner als zuletzt üblich ausfallen: Zur vergangenen Auflage 2019 kamen 109 000 Besucher. Der wichtigste Branchentreff der Mobilfunk-Industrie, der üblicherweise im Februar stattfindet, war im vergangenen Jahr unter den ersten Großereignissen, die wegen der Pandemie abgesagt wurden. Die GSMA erprobte ihr Sicherheitskonzept vor wenigen Wochen bei einer Veranstaltung mit 17 000 Teilnehmern in Shanghai. Dabei seien keine Corona-Fälle festgestellt worden. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Cybersicherheit: Länder wollen stärker einbezogen werden

Die neuen Meldepflichten bei Cyberangriffen betreffen mehr als 29.000 Unternehmen. Den Ländern ist wichtig, dass sie über aktuelle Vorfälle informiert werden und Beratung erhalten, wo es nötig ist.

KI-Software programmierte 30 Stunden lang

Software mit Künstlicher Intelligenz steckt nicht nur hinter Chatbots, sondern übernimmt auch Programmier-Aufgaben. Ein Rivale des ChatGPT-Erfinders OpenAI feiert dabei einen Erfolg.

Stéphane Israël leitet die AWS European Sovereign Cloud

Stéphane Israël wird zu Amazon Web Services (AWS) stoßen. Als Geschäftsführer der AWS European Sovereign Cloud soll er die globalen Bemühungen des Unternehmens im Bereich digitaler Souveränität vorantreiben.