1.8 C
Flensburg
Samstag, November 22, 2025

Ericsson bleibt Mobile World Congress fern

Die Veranstalter der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress, die trotz Corona-Risiken an dem Großereignis Ende Juni festhalten, haben die erste Absage eines prominenten Ausstellers kassiert.

Die Veranstalter der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress, die trotz Corona-Risiken an dem Großereignis Ende Juni festhalten, haben die erste Absage eines prominenten Ausstellers kassiert. Der Mobilfunk-Ausrüster Ericsson teilte am Dienstag mit, dass er der Messe in Barcelona fernbleiben werde. Grund sei die Sorge um die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Branchenvereinigung GSMA als Organisator hatte am Montag angekündigt, dass sie 45 000 bis 50 000 Teilnehmer zusammenbringen wolle. Damit wäre der Mobile World Congress die erste internationale Großveranstaltung seit Beginn der Pandemie. Zu dem Montag vorgestellten Sicherheitskonzept der GSMA für die Messe in Barcelona gehören Schnelltest-Stationen, zusätzliche Ein- und Ausgänge in den Messehallen, verbesserte Lüftungsanlagen und eine Maskenpflicht. Die Teilnehmer werden auch eine App herunterladen müssen, die zur Kontaktnachverfolgung verwendet werden kann.

Der Mobile World Congress würde mit dem geplanten Format bereits deutlich kleiner als zuletzt üblich ausfallen: Zur vergangenen Auflage 2019 kamen 109 000 Besucher. Der wichtigste Branchentreff der Mobilfunk-Industrie, der üblicherweise im Februar stattfindet, war im vergangenen Jahr unter den ersten Großereignissen, die wegen der Pandemie abgesagt wurden. Die GSMA erprobte ihr Sicherheitskonzept vor wenigen Wochen bei einer Veranstaltung mit 17 000 Teilnehmern in Shanghai. Dabei seien keine Corona-Fälle festgestellt worden. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

OutSystems ernennt neuen Channel-Chef

Der in Portugal gegründete, inzwischen aber US-amerikanische Lowcode-Plattform-Anbieter OutSystems, hat Benjamin Yerushalmi zum Senior VP of Partners & Alliances ernannt.

EU stuft Amazon zu Recht als «sehr große Plattform» ein

Der Online-Riese Amazon wehrte sich mit einer Klage gegen schärfere EU-Regeln. Das EU-Gericht erteilte ihm dabei eine Absage. Schon einem deutschen Unternehmen ging es ähnlich.

Api erweitert Portfolio um Duftkerzen

Distributor Api erweitert sein Portfolio zunehmend um Artikel, die nicht aus dem IT-Bereich kommen.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE