25.8 C
Flensburg
Sonntag, Juli 20, 2025

CES: LG mit größeren Ambitionen für Autogeschäft der Zukunft

LG wird zum nächsten Elektronik-Riesen, der mit Nachdruck ins Autogeschäft strebt. Zur Technik-Messe CES in Las Vegas präsentierte der südkoreanische Konzern am Dienstag die Vision für ein autonomes Fahrzeug.

LG wird zum nächsten Elektronik-Riesen, der mit Nachdruck ins Autogeschäft strebt. Zur Technik-Messe CES in Las Vegas präsentierte der südkoreanische Konzern am Dienstag die Vision für ein autonomes Fahrzeug. Das Robotaxi-Konzept mit dem Namen LG Omnipod soll den Angaben nach unter anderem als Unterhaltungs-Kapsel oder mobiles Büro unterwegs sein können. Für die nähere Zukunft zeigte LG ein Fahrzeug-Cockpit mit großen Displays. Damit schickt sich der Elektronik-Spezialist an, in Konkurrenz mit etablierten Branchenzulieferern zu treten.

Auf der vergangenen CES vor zwei Jahren hatte LG erste Ambitionen für den Automarkt mit dem Innenraum-Konzept für ein Robotaxi erkennen lassen. Der Konkurrent Sony überraschte damals mit dem fertigen Prototypen eines Autos, das auf Elektronik-Technologien des Konzerns zurückgreift. Bereits seit Jahren wird auch über Autopläne von Apple spekuliert. Eindeutig bekannt ist aber nur, dass der iPhone-Konzern an Technik zum autonomen Fahren arbeitet. Der Übergang zu vernetzten Elektroautos bietet den Elektronik-Riesen die Chance, mit ihrer Nähe zum Verbraucher in den Mobilitätsmarkt vorzupreschen.

LG stellte am Dienstag auch einen kleinen Lieferroboter etwa für Einkäufe oder die Essenszustellung vor. In seinem Kerngeschäft präsentierte der Konzern unter anderem seinen bisher größten Fernseher mit OLED-Display mit einer Diagonale von 97 Zoll (rund 246 cm). (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Datev: Nutzung von E-Rechnung noch zögerlich

Deutschland größtes Software-Haus für die Steuerbranche bietet auch Lösungen für die neue E-Rechnung an. Diese werden verstärkt genutzt - es könnte aber auch mehr sein.

EU-Kommission gibt Orientierung für neue KI-Regeln

Was müssen Anbieter wie OpenAI oder Google in der EU künftig offenlegen? Kurz vor dem Start neuer Transparenzpflichten für große KI-Modelle legt die Kommission Leitlinien zur Umsetzung vor.

Nvidia-Chef Huang: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern

Nvidia-Chef Jensen Huang kündigt an, seine H20-Chips wieder nach China liefern zu können. Die US-Regierung hatte zugesagt, grünes Licht zu geben. Was hinter der Kehrtwende steckt.