2.8 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 19, 2025

Bund will Start-up-Firmen besser unterstützen

Die Bundesregierung will innovative Start-up-Firmen besser unterstützen.

Die Bundesregierung will innovative Start-up-Firmen besser unterstützen. Der Bund stellt dafür 1,6 Milliarden Euro aus einem Zukunftsfonds sowie 150 Millionen Euro aus einem weiteren Sondervermögen zur Verfügung, wie die Ministerien für Wirtschaft und Finanzen am Mittwoch mitteilten. Damit sollen junge Technologie-Unternehmen stärker gefördert werden, die zum Beispiel in Künstliche Intelligenz sowie Klima-, Quanten- oder Biotechnologie investieren.

Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte: «Mit Mitteln aus dem Zukunftsfonds wollen wir jungen Unternehmen in Deutschland helfen, sich auf dem Weltmarkt zu etablieren.» Mit den staatlichen Investitionen werde weiteres privates Kapital gehebelt. «Zu den 1,75 Milliarden Euro an öffentlichen Mitteln, die wir investieren, kommt mindestens der gleiche Betrag an privaten Mitteln hinzu.»

Finanzstaatssekretär Florian Toncar sagte, die angespannte Haushaltslage sowie die erforderlichen Priorisierungen zeigten die Bedeutung privaten Kapitals für den Erhalt und Ausbau des deutschen Standorts. In einem Zukunftsfonds der Bundesregierung sind bis 2030 zehn Milliarden Euro vorgesehen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Maria Wiss übernimmt Leitung von Snowflake in EMEA North

Maria Wiss übernimmt als VP für EMEA North beim KI-Cloud-Spezialisten Snowflake die Leitung in Nordeuropa, Benelux, Österreich und der Schweiz.

Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in Chiplieferant USA

Fast alle Firmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der IT und Telekommunikation brauchen Chips. Die kommen vor allem aus Ländern, denen man immer stärker misstraut.

ADN erschließt mit neuem Partnerprogramm „How to Specialize“ Resellern die Vorteile einer Microsoft Azure-Spezialisierung

In Zeiten komplexer Cloud-Technologien, Automatisierung und künstlicher Intelligenz nur breit aufgestellt zu sein, bringt IT-Dienstleistern keinen differenzierenden Wettbewerbsvorteil.