13.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Breites Bündnis fordert Fortsetzung des Digitalpakts Schule

Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft hat eindringlich vor dem Auslaufen des Digitalpakts Schule im Mai 2024 gewarnt.

Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft hat eindringlich vor dem Auslaufen des Digitalpakts Schule im Mai 2024 gewarnt. In einer Online-Pressekonferenz des Digitalverbandes Bitkom forderten der Bundeselternrat, der Verband Bildung und Erziehung, der Deutsche Philologenverband sowie der Deutscher Städte- und Gemeindebund nachdrücklich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen Anschlussfinanzierung.

Hintergrund ist das planmäßige Ende des sogenannten Digitalpakts Schule zum Frühjahr 2024. In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel angekündigt, gemeinsam mit den Ländern einen «Digitalpakt 2.0» für Schulen mit einer Laufzeit bis 2030 auf den Weg zu bringen. Die Länder fordern einen nahtlosen Übergang, doch die Verhandlungen darüber stecken fest.

Der stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung, Tomi Neckov, verwies darauf, dass von den ungefähr 30 000 Schulen in Deutschland rund ein Drittel keinen breitbandigen Zugang zum Internet haben. Dort gebe es auch kein WLAN im Klassenzimmer. «Damit ist dort eine digitale Nutzung von digitalen Medien kaum oder gar nicht möglich. Jede achte Schule verfüge noch nicht einmal über einen einzelnen Klassensatz von Laptops oder Tablet Computern.»

Die Vorsitzende des Bundeselternrates, Christiane Gotte, sagte, die Digitalisierung sei eine Voraussetzung für moderne Bildung, Chancengerechtigkeit und damit für eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, kein Luxus. «Deshalb gilt: Digitalpakt first, Bedenken second.» Die Welt verändere sich immer schneller, und digitale Kompetenzen seien zu einem integralen Bestandteil des modernen Lebens geworden. «Unsere Kinder müssen darauf vorbereitet werden, in einer digital geprägten Gesellschaft erfolgreich zu sein.»

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, verwies auf die bereits erreichten Erfolge, die nun aber gefährdet seien. «Der Digitalpakt Schule hat dazu beigetragen, dass wir in Deutschland deutliche Fortschritte machen konnten, was die Ausstattung unserer Schulen und die Bereitstellung von digitalen Endgeräten betrifft. Jetzt müssen wir den zweiten Schritt machen und dafür sorgen, dass wir die Erfolge nicht wieder verspielen.»

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagte, die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft insgesamt hänge maßgeblich von der Qualität unserer Bildungseinrichtungen ab. «97 Prozent der Unternehmen wollen, dass Bund und Länder mehr in die Digitalisierung der Schulen investieren.» Dies habe eine repräsentative Umfrage unter Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ergeben. Die 604 Firmen wurden im August und September telefonisch befragt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Samsung erzielt starken Gewinnanstieg im dritten Quartal

Robuste Chipverkäufe treiben Samsungs Gewinn nach oben. Aufgrund des KI-Booms erwartet das südkoreanische Unternehmen auch weiterhin eine starke Nachfrage.

Das sind die Top-Partner vonKnowBe4

KnowBe4, Anbieter einer Cybersicherheitsplattform, die sich mit dem Risk Management für Menschen und KI-Agenten befasst, hat seine besten Vertriebspartner in EMEA ausgezeichnet.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.