6.8 C
Flensburg
Samstag, November 8, 2025

Apple steuert auf drei Billionen Dollar Börsenwert zu

Für den iPhone-Konzern Apple ist ein Börsenwert von drei Billionen US-Dollar in greifbare Nähe gerückt.

Für den iPhone-Konzern Apple ist ein Börsenwert von drei Billionen US-Dollar in greifbare Nähe gerückt. Nach der Rally der vergangenen Wochen und Monate – am Vortag erreichte die Aktie bei gut 187 Dollar ein Rekordhoch – fehlen dem Tech-Konzern aus Cupertino in Kalifornien nur noch wenige Dollar zum Erreichen der Schwelle von drei Billionen Dollar. Knapp oberhalb von 190 Dollar wäre diese erreicht.

Der jüngste Kursboom ist beeindruckend: Zum Jahresanfang waren die Papiere mit gut 124 Dollar noch auf den tiefsten Stand seit Juni 2021 gerutscht. Seitdem haben sie um rund 50 Prozent zugelegt und nur im Februar eine vorübergehende Schwächephase gezeigt.

Anschub verlieh dem Kurs zuletzt der Anfang Mai veröffentlichte Geschäftsbericht zum zweiten Quartal. Zwar sank der Konzernumsatz das zweite Quartal in Folge – das iPhone-Geschäft stemmte sich aber gegen die allgemeine Flaute im Smartphone-Markt. Der Aktienkurs reagierte hierauf mit einem Tagesgewinn von fast fünf Prozent und setzte ab Ende Mai den Aufwärtstrend fort.

Der Software-Riese Microsoft wird an der Börse derzeit mit rund zweieinhalb Billionen Dollar bewertet. Die Aktie hat in diesem Jahr einen ähnlich guten Lauf hingelegt wie die von Apple. Am Freitag vergangener Woche markierte sie bei über 350 Dollar ebenfalls ein Rekordhoch. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Handel muss Rückgabestellen für Elektroschrott einheitlich kennzeichnen

In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.