1.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 20, 2025

Apple: CO2-Ausstoß seit 2015 um 45 Prozent reduziert

Apple sieht Fortschritte auf dem Weg zum Ziel, bis zum Jahr 2030 bei der Produktion und Nutzung seiner Produkte komplett klimaneutral zu werden.

Apple sieht Fortschritte auf dem Weg zum Ziel, bis zum Jahr 2030 bei der Produktion und Nutzung seiner Produkte komplett klimaneutral zu werden. Im vergangenen Geschäftsjahr sei der CO2-Ausstoß 45 Prozent niedriger als 2015 gewesen, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Umweltbericht des iPhone-Konzerns hervorgeht.

Teil des Plans für 2030 ist, die Emissionen im Vergleich zu 2015 um 75 Prozent zu drücken – durch ausgleichende Maßnahmen und CO2-Bindung soll dann die Null geschafft werden. Im Geschäftsjahr davor lag die Einsparung noch bei 40 Prozent.

Dem diesjährigen Bericht zufolge verpflichteten sich mehr als 250 Zulieferer, auf die 85 Prozent von Apples Produktions-Ausgaben entfallen, zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein Jahr zuvor waren es 213.

Eine wichtige Rolle spielt auch der Einsatz von Materialien aus dem Recycling. So seien die mit Aluminium verbundenen CO2-Emissionen durch Umstieg auf wiederverwertetes Metall um 71 Prozent gedrückt worden. Insgesamt stammte zuletzt ein Fünftel der in Apple-Produkten verwendeten Materialien aus dem Recycling. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Google muss Idealo 465 Millionen Schadenersatz zahlen

Google bevorzugt eigene Dienste und muss jetzt Millionen zahlen. Wie Idealo und Testberichte.de sich gegen den US-Riesen wehren - und warum das Urteil noch nicht das letzte Wort ist.

Black Friday: Schufa warnt vor Fakeshops

Der Online-Handel boomt und lockt Kriminelle an. Kurz vor dem Schnäppchentag Black Friday zeigt eine Umfrage der Schufa, wie groß die Schäden durch Fakeshops sind - und wie naiv Verbraucher.

Ebay startet Live-Shopping in Deutschland

Teleshopping für jedermann: Ebay schwört auf Verkaufs-Livestreams. Das Format kommt bald auch nach Deutschland. Die Plattform sieht darin ein Gegengewicht zur Automatisierung des Einkaufens durch KI.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE