10.7 C
Flensburg
Freitag, Oktober 24, 2025

Aktien: Intel nach guten Resultaten deutlich höher

Intel-Aktien haben am Freitag nach der Veröffentlichung eines respektablen Quartalsberichts des Chipkonzerns zugelegt.

Intel-Aktien haben am Freitag nach der Veröffentlichung eines respektablen Quartalsberichts des Chipkonzerns zugelegt. Für die Titel ging es im frühen New Yorker Handel um 1,5 Prozent nach oben. Im vorbörslichen Geschäft hatten sie allerdings noch um mehr als 8 Prozent zugelegt. Damit knüpften die Aktien an ihre rasante Erholung an, die sich im September mit dem Einstieg von Nvidia beschleunigt hatte. Seit Jahresbeginn hat das Papier um gut 90 Prozent zugelegt.

Intel hat es im vergangenen Quartal in die Gewinnzone geschafft, unter anderem weil sich die roten Zahlen in der Fertigung verringerten. Der Chipkonzern verbuchte einen Überschuss von 4,1 Milliarden US-Dollar nach einem Verlust von 16,6 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor. „Positiv ist, dass die Zahlen auf den ersten Blick etwas sauberer ausgefallen sind, als wir es gewohnt sind“, schrieb Analyst Stacy Rasgon von Bernstein Research.

Am Markt wurde auch von einer optimistischen Umsatzprognose für das Schlussquartal gesprochen, die Fortschritte bei einem langen und schwierigen Comeback-Versuch signalisiere. Der Umsatz im vierten Quartal werde bei rund 13,3 Milliarden Dollar liegen, prognostizierte das Unternehmen am Donnerstag. Analysten hatten im Schnitt mit etwas mehr gerechnet, wobei aber viele wohl noch Umsätze der ausgelagerten Geschäftseinheit Altera berücksichtigt hatten – anders als Intel.

Laut Blayne Curtis von Jefferies fielen die bereinigten Ergebnisse und Prognosen von Intel etwas besser aus dank der steigenden Servernachfrage und des beginnenden PC-Aktualisierungszyklus‘, der anderen Experten zufolge mit dem Auslaufen der Microsoft-Unterstützung für Windows 10 einhergeht. Herausforderungen sei Intel aber weiterhin im Bereich der Halbleiterfertigung ausgesetzt.

Christopher Danely von der Citigroup attestierte dem US-Unternehmen zwar auch gute Zahlen, beschäftigte sich aber kritisch mit dem sogenannten „Foundry“-Bereich. Er gibt sich davon überzeugt, dass die Aktionäre besser bedient wären, wenn Intel aus dem Geschäft als Auftragsfertiger für andere Chipkonzerne aussteigen würde. Danely geht davon aus, dass die Aktie hier bereits Erfolge einpreist, denen er selbst aber nur minimale Chancen gibt.

Bernstein-Fachmann Rasgon schrieb in seiner Studie zudem, dass es noch viel zu früh sei, „um einen Sieg für den angeschlagenen Chipkonzern auszurufen“. Intels Kampf sei noch lange nicht vorbei, betonte er. Für den Moment hält er es eher für angemessen, von einem „Unentschieden“ zu sprechen.

Nach leidvollen Jahren durchleben die Intel-Anleger derzeit von Hoffnung geprägte Zeiten. Im August war zunächst bekannt geworden, dass neben dem japanischen Softbank-Konzern auch die US-Regierung eingestiegen ist. So richtig zum Kurstreiber wurde dann aber im September, dass Nvidia mit einem Aktienpaket im Wert von fünf Milliarden Dollar eingestiegen war. Das davon ausgelöste Kursfeuerwerk hatte vor einigen Tagen zunächst bei 39,65 Dollar gegipfelt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Arrow integriert Cybersecurity-Lösungen von Check Point

Arrow hat mehrere Lösungen von Check Point in seine Cloud-Plattform integriert.

Das sind die Top-Partner von Pure Storage

Pure Storage hat auf seinem Kunden- und Partnerevent seine Partner des Jahres in der Region Deutschland und Österreich ausgezeichnet.

AWS-Störung legt Websites und Apps lahm

Plötzlich geht nichts mehr: Von Fortnite bis Zoom - ein Ausfall bei AWS legt große Teile des Internets lahm. Welche Apps und Dienste besonders betroffen sind.