10.4 C
Flensburg
Donnerstag, Juni 1, 2023

17 EU-Staaten wollen Entwicklung von Mikroelektronik vorantreiben

In einer Allianz für Mikroelektronik möchten Deutschland und 16 weitere EU-Staaten Milliarden in die Entwicklung moderner Mikroprozessoren und Halbleiter investieren.

In einer Allianz für Mikroelektronik möchten Deutschland und 16 weitere EU-Staaten Milliarden in die Entwicklung moderner Mikroprozessoren und Halbleiter investieren. «Das ist ein entscheidender Bereich für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union», sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Montag nach einer Videokonferenz der für Digitalisierung zuständigen EU-Minister. Allein in Deutschland gebe es in den kommenden Jahren einen Förderbedarf von mehreren Milliarden Euro. Dabei gehe es auch um «eine beträchtliche Zahl von Arbeitsplätzen», sagte Altmaier.

Der CDU-Politiker stellte am Montag eine gemeinsame Erklärung von 17 EU-Staaten vor, die ein sogenanntes IPCEI (Important Project of Common European Interest) zu Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien unterstützen soll. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben von europäischem Interesse, «das mittels staatlicher Förderung einen wichtigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet». Ein ähnliches Projekt gibt es etwa im Bereich der Batteriezellen-Produktion. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton sprach von einem «wichtigen Schritt für Europas digitale Souveränität». Bislang sei Europa zu abhängig von Zulieferern aus Drittstaaten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Neue Bereichsleiter für Vertrieb und Marketing bei Euronics

Tobias Huber ist neuer Bereichsleiter Vertrieb und Betriebstypenmanagement der Euronics Deutschland eG, Roman Eltzsch übernahm zeitgleich die Position des Bereichsleiters Marketing.

KfW sieht Chancen für wieder steigende Zahl von Existenzgründungen

Nach weniger Existenzgründungen in Deutschland 2022 sieht die Förderbank KfW Chancen für wieder steigende Zahlen im laufenden Jahr.

Umfrage: Mehrheit steht digitalem Euro kritisch gegenüber

Seit einiger Zeit tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Ob der digitale Euro tatsächlich kommt, ist nicht entschieden. Die Skepsis bei möglichen Nutzern ist noch groß.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen