8.8 C
Flensburg
Samstag, Oktober 18, 2025

17 EU-Staaten wollen Entwicklung von Mikroelektronik vorantreiben

In einer Allianz für Mikroelektronik möchten Deutschland und 16 weitere EU-Staaten Milliarden in die Entwicklung moderner Mikroprozessoren und Halbleiter investieren.

In einer Allianz für Mikroelektronik möchten Deutschland und 16 weitere EU-Staaten Milliarden in die Entwicklung moderner Mikroprozessoren und Halbleiter investieren. «Das ist ein entscheidender Bereich für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union», sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Montag nach einer Videokonferenz der für Digitalisierung zuständigen EU-Minister. Allein in Deutschland gebe es in den kommenden Jahren einen Förderbedarf von mehreren Milliarden Euro. Dabei gehe es auch um «eine beträchtliche Zahl von Arbeitsplätzen», sagte Altmaier.

Der CDU-Politiker stellte am Montag eine gemeinsame Erklärung von 17 EU-Staaten vor, die ein sogenanntes IPCEI (Important Project of Common European Interest) zu Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien unterstützen soll. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben von europäischem Interesse, «das mittels staatlicher Förderung einen wichtigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet». Ein ähnliches Projekt gibt es etwa im Bereich der Batteriezellen-Produktion. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton sprach von einem «wichtigen Schritt für Europas digitale Souveränität». Bislang sei Europa zu abhängig von Zulieferern aus Drittstaaten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Nur jeder Elfte würde KI-Agenten für sich einkaufen lassen

Eigentlich ist die Vorstellung verlockend: Ein Einkaufsagent mit künstlicher Intelligenz erledigt den Wocheneinkauf, der Kunde muss sich um nichts kümmern. Eine große Mehrheit lehnt das jedoch ab.

ADN erschließt mit neuem Partnerprogramm „How to Specialize“ Resellern die Vorteile einer Microsoft Azure-Spezialisierung

In Zeiten komplexer Cloud-Technologien, Automatisierung und künstlicher Intelligenz nur breit aufgestellt zu sein, bringt IT-Dienstleistern keinen differenzierenden Wettbewerbsvorteil.

Schlag gegen Cybercrime: 1.406 Betrugs-Websites gesperrt

Mit vermeintlich lukrativen Geldanlagen versprechen Kriminelle im Netz große Gewinne - doch für die arglosen Opfer ist es ein Verlustgeschäft. Ermittler vermelden nun Erfolge der «Operation Herakles».