11.8 C
Flensburg
Mittwoch, Oktober 22, 2025

Meta erweitert Kontenübersicht nach Gesprächen mit Bundeskartellamt

Der Facebook-Konzern Meta gibt Nutzern nach Gesprächen mit dem Bundeskartellamt einen besseren Überblick über die Verknüpfung ihrer Daten bei verschiedenen Diensten.

Der Facebook-Konzern Meta gibt Nutzern nach Gesprächen mit dem Bundeskartellamt einen besseren Überblick über die Verknüpfung ihrer Daten bei verschiedenen Diensten. Aus Sicht des Kartellamts können mit der neuen Kontenübersicht «Metas Kundinnen und Kunden erstmals weitgehend frei und informiert entscheiden, ob sie Meta-Dienste isoliert nutzen oder diese miteinander verknüpfen wollen».

Zugleich sah die Behörde am Mittwoch Defizite etwa bei «Like»-Buttons und Facebook-Logins auf anderen Websites. Es sei noch zu klären, wie Nutzer über ihre Verwendung und Datenverarbeitungsfolgen «an zentraler Stelle möglichst zutreffend und neutral informiert werden und deren Verwendung auf einfache Weise erlauben oder verweigern können».

Das gelte auch für die Frage, ob eine kontenübergreifende Datenverarbeitung ausnahmsweise – etwa für Sicherheitszwecke – ohne Einwilligung rechtmäßig sein könne. «Soweit erforderliche Einwilligungen nicht hinreichend frei und informiert erfolgt sind, müssen diese nachgeholt werden», betonte das Kartellamt.

Zu Meta gehören unter anderem auch Instagram sowie die Chatdienste Messenger und WhatsApp. Auch bietet der Konzern Brillen zur Anzeige virtueller Realität (VR) unter dem Markennamen Quest an. Ihr Verkauf in Deutschland war zeitweise ausgesetzt, nachdem das Bundeskartellamt ein Missbrauchsverfahren einleitete. Auslöser dafür waren später fallengelassene Pläne, zur Nutzung der Brillen die Anmeldung mit einem Facebook-Account verpflichtend zu machen.

Von Meta hieß es, man werde weiter mit der Behörde zusammenarbeiten und sei «dankbar, dass das Bundeskartellamt unsere Arbeit für mehr Transparenz und Wahlmöglichkeiten anerkennt». Das Kartellamt hatte dem Konzern im Februar 2019 untersagt, Daten aus verschiedenen Quellen ohne Einwilligung der Nutzer zusammenzuführen. Meta wehrte sich dagegen vor Gericht. Der Streit ging bis zum Europäischen Gerichtshof (EuGH), dessen Entscheidung am 4. Juli erwartet wird. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Allnet und Easybell starten Partnerschaft im UCC-Bereich

Der ITK-Distributor Allnet und der Berliner Telekommunikationsanbieter Easybell haben eine Kooperation vereinbart.

Salesforce rechnet wieder mit zweistelligem Wachstum

Der Unternehmenssoftware-Spezialist Salesforce will dank Künstlicher Intelligenz (KI) und einem Zukauf in den kommenden Jahren wieder zu zweistelligen Wachstumsraten zurückkehren.

Boll verstärkt Deutschland-Team

Der IT-Security-Distributor Boll treibt seine Marktpräsenz in Deutschland weiter voran und baut das Sales-Team mit Thomas Plein als neuem Regional Sales Manager aus.