6.9 C
Flensburg
Freitag, November 7, 2025

Leuchtendes X-Logo wieder von Dach des Twitter-Gebäudes entfernt

Nachdem Elon Musk Twitter den neuen Namen X gab, wurde ein leuchtendes Logo in der Form des Buchstaben auf der Firmenzentrale in San Francisco platziert - jetzt ist es wieder entfernt worden.

Nachdem Elon Musk Twitter den neuen Namen X gab, wurde ein leuchtendes Logo in der Form des Buchstaben auf der Firmenzentrale in San Francisco platziert – jetzt ist es wieder entfernt worden. Für die Konstruktion gab es nicht die nötigen Genehmigungen, wie die Gebäudeaufsicht der Stadt feststellte.

Einer ihrer Inspektoren beobachtete den Abbau des Logos am Montag von der Straße, wie aus Unterlagen der Behörde hervorgeht. Der Zugang zum Dach war ihren Inspektoren mehrfach verweigert worden. Twitter habe behauptet, das Logo sei eine befristet aufgestellte Konstruktion für ein Event. Medienberichten zufolge hatten sich Nachbarn über das grelle Licht des X-Logos beschwert.

Musk hatte die Umbenennung von Twitter in X vor gut einer Woche bekanntgegeben. Seitdem wurde das bekannte Logo mit dem blauen Vogel von der Website und aus den Smartphone-Apps entfernt – Überbleibsel der Vergangenheit als Twitter sind aber immer noch vielerorts zu finden. Musk zufolge war der Name Twitter nicht mehr passend, weil er auf Basis des Kurznachrichtendienstes eine App mit einer Vielzahl von Funktionen aufbauen wolle. Er hatte Twitter im vergangenen Oktober für rund 44 Milliarden Dollar gekauft. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Fakeshops täuschen Online-Käufer

Täuschend echt aussehende Online-Shop ziehen den Menschen ohne Gegenleistung das Geld aus der Tasche. Einer Umfrage zufolge sind nicht gerade wenige User von dieser Betrugs-Masche betroffen.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.