Betrug im Internet: Europaweites Netzwerk ausgehoben
Ermittler haben ein Netzwerk von Cyberkriminiellen aufgedeckt. Die Beschuldigten sollen durch Online-Bestellungen Waren im Wert von mehr als 18 Millionen Euro ergaunert haben.
Ermittler in Sachsen haben ein europaweites Netzwerk von Cyberkriminiellen aufgedeckt. Den derzeit 15 Beschuldigten wird vorgeworfen, durch betrügerische Online-Bestellungen Waren im Wert von mehr als 18 Millionen Euro ergaunert zu haben, teilten das Landeskriminalamt Sachsen (LKA) und die federführende Staatsanwaltschaft Dresden am Freitag mit. Mitte Juni wurden demnach in Deutschland und in acht weiteren europäischen Ländern 31 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Der mutmaßliche Chef der Bande, ein Mann mit russischem und moldawischem Pass, wurde in Zypern festgenommen. Zudem gab es Haftbefehle gegen drei weitere Beteiligte. Ihnen wird Hehlerei, Geldwäsche und Computerbetrug vorgeworfen. Auf der untersten Stufe des «Geschäftsmodells» stehen sogenannte Warenagenten, die via Online-Anzeigen als «Logistik-Assistent», «Paketmanager» oder «Versandmitarbeiter» geworben werden. Laut LKA gehen oft Geringverdiener und Studenten auf die Offerten ein, weil ein Nebenverdienst von bis zu 1.500 Euro versprochen wird. An ihre Adresse gehen Online-Bestellungen, die zuvor mit kriminell erlangten Kreditkartendaten bei Händlern bestellt wurden.
Der «Warenagent» packt die Ware um und schickt sie an eine Adresse ins Ausland, häufig nach Osteuropa. Dort werden die Produkte – etwa hochwertige Elektronik – über Internetplattformen oder Händler vertrieben. Die «Warenagenten» gehen meist leer aus, weil sie von der Spitze des Netzwerks geprellt werden, machen sich aber durch ihr Tun strafbar. Bei dem jetzt ermittelten Fall organisierter Kriminalität hatte ein Mann aus München 2012 den Stein ins Rollen gebracht – durch eine Selbstanzeige. Er war als «Warenagent» tätig gewesen. 2015 stieß das LKA Sachsen dann auf bandenmäßige Strukturen. Die Täter agierten mit Spitznamen und verschlüsselten Zugängen zum Netz. Im aktuellen Fall wurden seit 2012 rund 36.000 Pakete im Wert von jeweils etwa 500 Euro ins Ausland versandt. Laut LKA ist Waren- und Warenkreditbetrug in Deutschland Alltag. Allein in Sachsen wurden 2017 rund 12 500 Fälle angezeigt – im Schnitt 35 Anzeigen pro Tag. Bundesweit waren es knapp 293.000. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.