11.8 C
Flensburg
Donnerstag, Oktober 23, 2025

VAD Acondistec steigert Erlöse um 52 Prozent

Value Added Distributor Acondistec konnte im Geschäftsjahr 2017 den Umsatz um 52 Prozent steigern. Dabei steht die Arbeit mit dem chinesischen Hersteller Huawei im Mittelpunkt.

VAD Acondistec konnte im Geschäftsjahr 2017 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 52 Prozent auf 14,5 Millionen Euro steigern. Der Distributor ist seit dem Jahr 2011 am Start. Schwerpunkt ist der chinesische Hersteller Huawei, der rund 90 Prozent zu den Erlösen des Grossisten beiträgt. Software-Anbieter wie beispielsweise BlueShield oder Artec IT Solutions sollen das Huawei-Portfolio ergänzen. Im Datacenter-Umfeld habe man mit Huawei in den vergangenen Monaten zahlreiche «große Projekte» gewinnen können, wie Tanja Link, General Manager Acondistec, im Gespräch mit ChannelObserver betont. Selbst die größeren Systemhäuser und Systemintegratoren würden mittlerweile an Huawei nicht mehr vorbeikommen. Dabei sieht sich  der Distributor auch als Schnittstelle zwischen Hersteller und Handel und will den Partnern den Kontakt zu dem chinesischen Konzern vereinfachen.

Für Rechenzentren könne der chinesische Hersteller mittlerweile ein komplettes Portfolio anbieten – inklusive Racks, Server und Kühlung. Zunehmend gewinne auch das Thema Storage an Bedeutung. «Lieferschwierigkeiten gab es in den ersten Monaten des Jahres im SSD-Bereich. Engpässe gibt es zum Jahrsendgeschäft wieder bei bestimmten Plattengrößen. Die eingegangen Aufträge können jedoch abgearbeitet werden», ist Link überzeugt. Derzeit sucht Acondistec verstärkt die Zusammenarbeit mit MSPs, um im ersten Quartal 2018 mit Huawei WLAN-Projekte im Bereich Managed Services durchzuführen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple: «iPhone-Auslieferungen übertreffen alle Erwartungen»

Die Aktien von Apple sind auf Rekordhoch. Analysten sind wegen dem iPhone-Absatz positiv gestimmt.

IBM enttäuscht trotz deutlicher Zuwächse im Softwaregeschäft

Beim IT-Unternehmen IBM hat die Softwaresparte im dritten Quartal wie schon im zweiten Jahresviertel trotz deutlicher Zuwächse enttäuscht.

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

13.000 Mal schneller als bisher: Googles «Quantum Echoes» soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.