14.8 C
Flensburg
Samstag, September 27, 2025

Mega-Fusion abgeschlossen: Tech Data-Brand verschwindet

Die Mega-Fusion in der Distributionsbranche ist abgeschlossen: Tech Data und Synnex schließen sich zusammen. Der Tech Data-Brand verschwindet.

Synnex und Tech Data gaben am Mittwoch den erfolgreichen Abschluss ihrer Fusion bekannt. Das fusionierte Unternehmen heißt jetzt TD Synnex und wird von Tech-Data-Chef Rich Hume als CEO geleitet. Dennis Polk, ehemaliger CEO von Synnex, ist geschäftsführender Vorsitzender des Verwaltungsrats. TD Synnex wird zwei Hauptstandorte haben: Fremont in Kalifornien und Clearwater, Florida: Die US-Standorte mit der größten Konzentration von Mitarbeitern. Das Unternehmen will auch weiterhin andere wichtige Standorte in den USA beibehalten, darunter Fremont (Kalifornien), der bisherige Hauptsitz von Synnex. «Wir freuen uns über den Abschluss der Fusion und konzentrieren uns nun auf die Integration unserer Unternehmen», sagt Dennis Polk. Im Rahmen der Fusion unterstrich Hume die Verpflichtung von TD Synnex, ein gutes Unternehmen und der bevorzugte Arbeitgeber in der globalen IT-Branche zu sein: «So wie TD Synnex eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der Technologielandschaft spielt, haben wir eine ebenso wichtige Verantwortung, einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben. Unser Fokus auf die soziale Verantwortung der Unternehmen verkörpert unser Engagement, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, sowohl heute als auch in Zukunft.»

Der Mega-Merger in der IT-Distribution wurde im März bekannt gegeben. Es entsteht der weltweit größte IT-Distributor mit einem Jahresumsatz in Höhe von 57 Milliarden Dollar, 150.000 Kunden und 22.000 Mitarbeitern. Das kombinierte Unternehmen wird zu 55 Prozent von Synnex-Aktionären und zu 45 Prozent von Apollo Global Managment gehalten, die Tech Data für 5,4 Milliarden Dollar im Juni 2020 übernommen hatten.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU-Kommission ermittelt gegen SAP

Das wertvollste Unternehmen Deutschlands im Visier der EU-Kommission: Die Brüsseler Behörde eröffnet ein Verfahren gegen SAP. Dem Konzern könnten Strafen drohen.

Jeder Vierte im Homeoffice: Arbeiten zu Hause bleibt beliebt

Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause.

Vodafone schaltet 2G-Mobilfunk früher als geplant ab

Der veraltete Mobilfunkstandard GSM wird ausgemustert. Nach der Telekom nennt nun auch Vodafone ein Abschaltdatum. Nutzer von Uralt-Handys haben jetzt noch drei Jahre Zeit, sich umzustellen.
ANZEIGE
ANZEIGE