13.8 C
Flensburg
Dienstag, November 4, 2025

IT-Systemhäuser beklagen deutliche Kundenzurückhaltung

Der Großteil der IT-Systemhäuser geht derzeit von einer deutlichen Zurückhaltung der Kunden aus.

Der Großteil der IT-Systemhäuser geht derzeit von einer deutlichen Zurückhaltung der Kunden aus. 56 Prozent der Befragten sprechen von einer deutlichen Zurückhaltung bei Investitionen – ein Wert, der sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Das ergab eine Umfrage der Channel-Spezialisten von Compris unter 440 IT-Dienstleistern, Systemhäusern und Integratoren in Deutschland und Österreich.

Dementsprechend sind Kundengewinnung und Sales Pipeline (25 %) für IT-Dienstleister ein wichtiges Thema. Fast jeder Dritte (32%) leidet unter einem Fachkräftemangel: Fach- und Führungskräfte würden fehlen, während die technische Komplexität in Projekten steige. Gleichzeitig kämpfen die IT-Dienstleister mit steigenden Kosten bei Einkauf und Betrieb sowie einem spürbaren Margendruck.

Die Partnerlandschaft nimmt generell eine deutlich schlechtere allgemeine Wirtschaftslage wahr als noch vor einem Jahr. Die Mehrheit (52 Prozent) spricht von stagnierenden Verhältnissen, während 31 Prozent die Lage als «eher schlecht» beziehungsweise rezessiv einschätzen. Nur 13 Prozent bewerten die Situation «gut» oder mit Aussicht auf Wachstum.

«Der IT-Channel bewegt sich in einem Spannungsfeld. Einerseits gibt es klare Investitionen in Zukunftsthemen wie Security, Cloud und Infrastruktur. Andererseits nehmen viele Partner Zurückhaltung, verschobene Projekte und steigenden Wettbewerbsdruck wahr», so Compris-Geschäftsführer Gerald Holler.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke

Der Halbleiterhersteller Nvidia könnte am Mittwoch das erste Unternehmen der Welt mit einem Börsenwert von mehr als fünf Billionen Dollar werden.

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.