8.8 C
Flensburg
Samstag, April 19, 2025

Ingram Micro übernimmt Shipwire

Broadliner Ingram Micro akquiriert mit Shipwire einen Spezialisten für E-Commerce-Fulfillment. Die Akquisition sei ein weiterer Schritt für den Grossisten, höhere Margen zu generieren.

Ingram Micro erweitert seine Tätigkeiten im E-Commerce-Markt mit der Übernahme von Shipwire. Das Unternehmen bietet Etailern Logistik-Dienstleistungen in den USA, Europa und Asien an. Dabei würden mehr als 1.000 Brands und Etailer auf die Plattform von Shipwire zugreifen und die E-Commerce-Fulfillment- und Supply-Chain-Dienste des Unternehmen beanspruchen. „Ingram hat sich bereits als ein Spezialist für Supply Chain-Dienstleistungen positioniert. Mit der Übernahme von Shipwire verstärken wir uns in einem Markt, der bis zum Jahr 2015 zweistellig wachsen soll“, betont Alain Monie, CEO von Ingram Micro. Die Akquisition würde die Strategie des Broadliners unterstützen, in schnell wachsende Märkte mit höheren Margen einzusteigen, so Monie weiter.

Shipwire soll als eigenständige Einheit von Ingram weiterarbeiten. Damon Schechter, Gründer und CEO des Unternehmens, soll den Bereich als President führen. Der Manager berichtet direkt an Robert Gifford, Executive VP Global Logistics bei Ingram. Die Übernahme soll bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Zu den finanziellen Details machten beide Firmen keine Angaben.  

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Trumps Zölle treffen US-Händler

Der amerikanische Präsident ist auf einem handelspolitischen Konfrontationskurs, vor allem gegen China. Doch was als Schutz heimischer Produktion angepriesen wird, schadet vielen Betrieben in den USA.

Ping Identity überarbeitet Partnerprogramm und installiert Beirat

Ping Identity hat sein neu gestaltetes «Nexus Partner Programm» vorgestellt. Dieses umfasse erweiterte Angebote, Marktzugangsstrategien und Vorteile für Partner, so der Anbieter.

IDC: Europäischer Security-Markt legt zweistellig zu

Laut IDC wird der Sicherheitsmarkt in Europa 2025 um 11,8 Prozent wachsen, was ein Gesamtwachstum auf fast 97 Milliarden Dollar bis 2028 zur Folge haben soll.