6.8 C
Flensburg
Sonntag, November 9, 2025

ComLine verändert Geschäftsführung

Der langjährige ComLine-Geschäftsführer und Gesellschafter Harald Rapp verlässt auf eigenen Wunsch zum 31.03.2024 das Unternehmen und der bisherige Director Volume-Business, Oliver Bartsch, rückt in die Geschäftsführung auf.

Der langjährige ComLine-Geschäftsführer und Gesellschafter Harald Rapp verlässt auf eigenen Wunsch zum 31.03.2024 das Unternehmen und der bisherige Director Volume-Business, Oliver Bartsch, rückt in die Geschäftsführung auf. Die neue ComLine-Geschäftsführung setzt sich zukünftig damit aus Anja Sobottka, Richard Gäbel und Oliver Bartsch zusammen.

Bartsch ist ein erfahrener Distributionsprofi, der seit dem Jahr 1999 bei ComLine beschäftigt ist. Im Jahr 2019 wurde der Manager zum Director Volume ernannt, zuvor hatte er erfolgreich die Business Unit Apple bei ComLine geleitet. «Ich freue mich auf meine neue, verantwortungsvolle Aufgabe», so Oliver Bartsch. «In meiner neuen Funktion kann ich meine Erfahrung und mein Branchenwissen bei ComLine optimal zum Einsatz bringen.»

«Alle Dinge sind geregelt, Nachfolger benannt, Verantwortlichkeiten übergeben und intern an die Mitarbeiter kommuniziert. Es war eine fantastische Zeit bei ComLine. Wir gehören mittlerweile zu den führenden Distributoren in Deutschland. Mein besonderer Dank geht an unsere Lieferanten, Kunden und natürlich an die Mitarbeiter. Wir sind heute mit dem aktuellen Portfolio und unserem Marktauftritt sehr gut aufgestellt», betont Harald Rapp.

Die HDGF-Familienholding aus Flensburg bleibe als alleiniger ComLine-Gesellschafter langfristig an Bord, heisst es in einer Mitteilung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.