14.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 6, 2025

Bechtle übernimmt Kubernetes-Spezialisten KubeOps

Bechtle akquiriert mit der Arwinet GmbH und ihrer Ausgründung KubeOps zwei Unternehmen, die sich auf die Wachstumsfelder Cloud-Dienstleistungen und Kubernetes fokussieren.

Bechtle akquiriert mit der Arwinet GmbH und ihrer Ausgründung KubeOps zwei Unternehmen, die sich auf die Wachstumsfelder Cloud-Dienstleistungen und Kubernetes fokussieren. Am Firmensitz in Bisingen, nahe Tübingen, sind 93 Mitarbeiter beschäftigt. Die 2011 gegründete Arwinet und die 2019 ausgegliederte KubeOps erzielten im zurückliegenden Geschäftsjahr insbesondere mit öffentlichen Auftraggebern einen Umsatz von 7,4 Millionen Euro. Die Geschäftsführung bleibe unter dem Dach von Bechtle unverändert bei Susanne Schmidt und Andreas Stroppel, dem bisherigen Gesellschafterteam, teilte Bechtle am Dienstag mit. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.

Bechtle baut mit der Akquisition insbesondere die Kompetenzen im Bereich Kubernetes weiter aus. Zusätzliches Wachstumspotenzial liege in der für weitere Branchen skalierbaren Plattformlösung, in der Gewinnung weiterer Marktanteile im Cloud-Business sowie in Synergieeffekten im Public Sector, heißt es weiter.

Kubernetes ist ein Open-Source-System, das ursprünglich von Google entwickelt wurde, um Anwendungen in sogenannten Containern effizient zu verwalten. Es hilft, große und komplexe Software einfacher zu betreiben, zu skalieren und zu aktualisieren.

«Mit Arwinet und KubeOps kommen tolle Spezialistinnen und Spezialisten zu Bechtle, die über ausgezeichnetes Know-how in den Zukunftsfeldern Cloud, Kubernetes und Open Source verfügen. Wir sehen hier exzellente Anknüpfungspunkte bei unserem Kunden- und Produktportfolio» , so Dirk Müller-Niessner, CTO der Bechtle AG.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.

Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte

Amazon hat im vergangenen Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in der Cloud-Sparte AWS deutlich mehr Umsatz gemacht.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.