10.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Gartner: Public-Cloud-Ausgaben legen deutlich zu

Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud-Dienste 2024 um 20,4 Prozent auf insgesamt 678,8 Milliarden Dollar steigen.

Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud-Dienste 2024 um 20,4 Prozent auf insgesamt 678,8 Milliarden Dollar steigen. Im Jahr 2023 waren es noch 563,6 Milliarden Dollar.

«Die Cloud ist im Grunde unverzichtbar geworden», sagt Gartner-Analyst Sid Nag. «Das bedeutet jedoch nicht, dass der Innovationsprozess der Cloud angehalten oder verlangsamt werden kann. Das Blatt wendet sich für Cloud-Anbieter, denn Cloud-Modelle bestimmen nicht mehr die Geschäftsergebnisse, sondern die Geschäftsergebnisse bestimmen die Cloud-Modelle.»

«Unternehmen, die beispielsweise generative KI-Dienste (GenAI) einsetzen wollen, werden angesichts des Ausmaßes der erforderlichen Infrastruktur auf die öffentliche Cloud zurückgreifen», so Nag. «Um GenAI effektiv einsetzen zu können, benötigen diese Unternehmen jedoch Cloud-Anbieter, die nicht-technische Aspekte wie Kosten, Wirtschaftlichkeit, Souveränität, Datenschutz und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Hyperscaler, die diese Anforderungen unterstützen, werden in der Lage sein, mit der zunehmenden Verbreitung von GenAI ganz neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen.»

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Eset verstärkt sein Vertriebsteam im Consumer-Bereich

Der europäische IT-Sicherheitshersteller Eset verstärkt ab sofort sein DACH-Vertriebsteam mit Axel Witt als Senior Channel Account Manager.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.