3.8 C
Flensburg
Dienstag, Januar 14, 2025

Veeam führt neues Lizenzmodell ein

Veeam führt ein neues Lizenzmodell ein: Die neuen übertragbaren Lizenzen sollen für mobilere Workloads sorgen. Einige Neuerungen gibt es für die Partner.

Das Update 4 für der «Availability Suite 9.5» hat nach den Worten von Thomas Sandner, Senior Regional Presales Manager Central EMEA, mehr neue Funktionen als ein normales Update. Zu den Neuerungen gehört etwa die direkte Einbindung in SAP Hana und Oracle DB über ein Plugin. Das hat zur Folge, dass sich entsprechende Sicherungsskripte weiterhin nutzen, die Backups aber über die Lösungen von Veeam verwalten lassen. 

Gleichzeitig ändert Veeam sein Lizenzmodell und nennt das neue instanzbasierte Modell «Veeam Instance Licencing» (VIL). Die Lizenzen sind jetzt übertragbar und werden künftig automatisch verschoben, sobald der Anwender Workloads auf andere Plattformen verlagert. Das kommt Unternehmen entgegen, die häufig Workloads zwischen Cloud und On-Premise hin und her schieben. Künftig gilt: Wenn Workloads verschoben werden, etwa von physischen Umgebungen in die Cloud oder zwischen VMware, Hyper-V, AWS, Azure und anderen Plattformen, dann ziehen die Lizenzen automatisch um. Wer die dauerhaften Perpetual Licences nutzt, kann auf das neue Lizenzmodell umsteigen. «Die Kunden werden aber nicht gezwungen, zu wechseln», betont Sandner. Ein Web-Rechner soll dabei helfen, das geeignete Lizenzmodell zu finden. Bei Kunden mit Subscription-Lizenzen erfolgt die Umstellung automatisch.

In der Partnerbetreuung sieht Veeam das Jahr 2019 als Übergangsphase an, da das steigende Cloud- und Dienstleistungsgeschäft zu veränderten Umsatzströmen führt. Den Partnern stellt der Hersteller seine Support-Daten jetzt auch direkt bereit. Dazu lässt sich eine Datenbank mit häufigen Problemen herunterladen und mit den eigenen Logdateien vergleichen. So sollen viele Probleme schneller entdeckt werden, und Fehlerbehebungen lassen sich mitunter automatisiert anstoßen. Das betreffe nicht nur Probleme bei Backups, sondern auch fehlerhafte Konfigurationen in der Infrastruktur, führt Sandner aus. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

ITK-Branche trotzt 2025 der Rezession

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit zwei Jahren. Von diesen Konjunktursorgen bleibt die ITK-Branche verschont. Dort entstehen 2025 auch viele neue Arbeitsplätze.

Bitkom: Große Unternehmen setzen wegen IT-Fachkräftemangel auf KI

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken.

Weitere Nvidia-Gewinnmitnahmen – Auch andere Hersteller schwach

Bei Nvidia halten die Gewinnmitnahmen seit dem am Dienstag erreichten Rekordhoch an: Die Aktien des Chipherstellers, dessen Produkte bei KI-Anwendungen führend sind, büßten am Freitag bis zu weitere 4,2 Prozent ein.
ANZEIGE