15.5 C
Flensburg
Freitag, September 29, 2023

Media Markt/Saturn: Keine Rückgabewelle bei Elektroschrott

Media Markt/Saturn registriert bisher keinen Ansturm von Kunden, die ihren Elektroschrott in den Märkten zurückgeben wollen. Das Gesetz sorgt nach wie vor für Kritik.

Europas größte Elektronikkette Media Markt/Saturn (MSH) registriert bisher keinen Ansturm von Kunden, die ihren Elektroschrott in den Märkten zurückgeben wollen. «Es hat sich nicht wirklich spürbar etwas getan», sagte eine Unternehmenssprecherin der Deutschen Presse-Agentur in München. Bereits seit rund zehn Jahren habe das Unternehmen ein freiwilliges Rücknahmesystem für Elektroaltgeräte etabliert, das von den Kunden auch rege genutzt werde. Dafür könnten diese mehr als 400 Märkte nutzen und fänden damit ein flächendeckendes Netz zur Entsorgung ihrer Altgeräte vor. Von Montag (25.7.) an können Verbraucher ausrangierte Elektrogeräte bis zu einer Kantenlänge von 25 Zentimetern auch zu Online-Händlern schicken, die sie unentgeltlich entsorgen müssen. Damit greift nach einer Übergangsfrist auch für Internetanbieter mit einer Lagerfläche von mehr als 400 Quadratmetern ein Gesetz, das für mehr Recycling sorgen soll. Für den stationären Handel gilt die Rücknahmepflicht schon seit vergangenem Herbst.

Der Bundesverband Onlinehandel sieht das Gesetz als eine «schwere Bürde». Nach Ablauf der Übergangs- und Schonfrist für den Online-Handel drohten gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen empfindliche Strafen. «Das Gesetz ist so komplex und so ungenau formuliert worden, dass es nahezu unmöglich ist zu verstehen, was wen betrifft und wie es umzusetzen ist», erklärte Verbandspräsident Oliver Prothmann kürzlich. «Außerdem müssen wir leider feststellen, dass die Bundesländer, die für den Vollzug des Gesetzes verantwortlich sind, den Gesetzestext individuell auslegen und somit für absolut keine Rechtssicherheit sorgen.» Die Händler müssen die Kleingeräte unabhängig davon annehmen, ob der Kunde bei ihnen etwas kauft. Bei Geräten über 25 Zentimetern Kantenlänge gilt die Rücknahmepflicht nur, wenn gleichzeitig ein ähnliches Gerät gekauft wird. Der Handel hatte die Regelung kritisiert und vor Nachteilen gewarnt, die bei einigen Händlern die Existenz bedrohen könnten. Nach wie vor nehmen auch die kommunalen Recyclinghöfe Elektroschrott an.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Intel will ab 2025 Neu-Einstellungen in Magdeburg erheblich ausweiten

Für seine geplanten Chipfabriken in Magdeburg will Intel die Neu-Einstellungen ab 2025 erheblich ausweiten.

Kartellklage gegen Amazon

Die Vorherrschaft großer Tech-Konzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun reicht die US-Behörde eine lange erwartete und umfassende Klage gegen den E-Commerce-Riesen ein. Mehrere US-Bundesstaaten ziehen mit.

Start-up-Monitor: Lage für Gründer schwierig

Für deutsche Start-ups ist seit jeher die Finanzierung ein Thema: Wenn es nach der Anfangsphase darum geht, auch zu wachsen, finden sich willige Risikokapitalgeber häufig nur im Ausland. Derzeit ist die Lage besonders schwierig.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen