2.8 C
Flensburg
Freitag, Januar 17, 2025

IBM stoppt Umsatzschwund

Seit mehr als fünf Jahren hat IBM mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Im vierten Quartal gab es jetzt ein Umsatzplus. Doch die Steuerreform drückt den Konzern in die roten Zahlen.

Eine hohe Sonderbelastung wegen der US-Steuerreform hat das IT-Urgestein IBM im vierten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Dennoch gelang dem Konzern zum Jahresende – insbesondere dank boomender Cloud-Dienste – das erste Umsatzplus seit 2012. Unter dem Strich fiel ein Verlust von 1,1 Milliarden Dollar (0,9 Milliarden Euro) an, wie IBM am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte der Konzern noch 4,5 Milliarden Dollar verdient. Grund für den extremen Rückgang war eine Abschreibung in Höhe von 5,5 Milliarden Dollar aufgrund der neuen US-Steuergesetze. Dabei handelt es sich jedoch um eine rein bilanzielle Anpassung, die das laufende Geschäft nicht berührt. Hier lief es zuletzt besser – die Erlöse stiegen um knapp vier Prozent auf 22,5 Milliarden Dollar.

Damit konnte IBM den ersten Umsatzanstieg seit 23 Quartalen verbuchen. Der Konzern bemüht sich schon lange, die Schwäche im Computer-Kerngeschäft mit moderneren IT-Dienstleistungen wie Cloud-Services, Daten-Analyse, künstlicher Intelligenz und Sicherheits-Software zu kompensieren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 sank der Gewinn um 52 Prozent auf unterm Strich 5,8 Milliarden Dollar. Die Erlöse fielen um ein Prozent auf 79,1 Milliarden Dollar. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

USA planen neue Ausfuhrbeschränkungen für KI-Technologien

In den letzten Tagen der Amtszeit von Joe Biden kündigt die US-Regierung Exporteinschränkungen für KI an. Umsetzen müsste sie aber Donald Trump - und könnte eigene Akzente setzen.

Experte: Stehen erst am Beginn der KI-Entwicklung

Der Informatiker Björn Ommer ist bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der KI. Auf der Konferenz DLD sagt er große Auswirkungen durch KI auch für kleinere Unternehmen voraus.

Allianz-Barometer: Cyberattacke größte Gefahr für Firmen

Die Welt ist unruhig geworden. Dementsprechend wachsen auch in den Unternehmen die Sorgen vor drohenden Risiken aller Art.
ANZEIGE